Bockl-Radweg

Bockl-Radweg
Logo des Bockl-Radweges
Logo des Bockl-Radweges
Gesamtlänge 52 km[1]
Lage Bayern Bayern
Karte
Übersichtsplan über den Verlauf des Bockl-Radweges
Startpunkt Neustadt an der Waldnaab

Zielpunkt Eslarn
Orte am Weg Neustadt an der Waldnaab, Floß, Vohenstrauß, Pleystein, Waidhaus, Eslarn
Bodenbelag teils asphaltiert,
teils wassergebundene Oberfläche[2]
Schwierigkeit mittel[2]
Verkehrs­aufkommen verkehrsfreier Radweg[2]
Anschluss an Paneuropa-Radweg,
Waldnaabtal-Radweg,
Grünes-Dach-Radweg,
Pfreimdtal-Radweg,
Iron Curtain Trail (EV13),
Radfernweg Bayern–Böhmen
Webadresse der-bockl.de
Routenverlauf
Paneuropa-Radweg
nach Paris
Waldnaabtal-Radweg
nach Silberhütte, Unterwildenau
0 km Neustadt an der Waldnaab      
  historische Altstadt
Störnstein
9 km Floß  
  Synagoge Floß, Kreislehrgarten
19 km Albersrieth
Luhe
Waldau
  Burg Waldau
25 km Vohenstrauß        
  Schloss Friedrichsburg
Grünes-Dach-Radweg
von Nentschau
33 km Pleystein    
  Rosenquarzfelsen
Pfreimdtal-Radweg
von Pfreimd
A 6
Lohma  
Iron Curtain Trail (EV13)
von Kirkenes
42 km Waidhaus      
Pfreimd
51 km Eslarn    
Pfreimdtal-Radweg
nach Tillyschanz
Grünes-Dach-Radweg
nach Bayerisch Eisenstein
Radfernweg Bayern–Böhmen
nach Bischofsgrün, Fichtelberg
Paneuropa-Radweg
nach Prag
Iron Curtain Trail (EV13)
nach Rezovo

Der Bockl-Radweg (auch Bocklradweg) ist ein 51 Kilometer langer Bahntrassenradweg auf der ehemaligen Bahnstrecke Neustadt–Eslarn, auf welcher früher der „Eslarner Bockl“ verkehrte. Es handelt sich um den längsten Bahntrassenradweg Bayerns.

Lage und Verlauf

Der Bockl-Radweg liegt im Naturpark Nördlicher Oberpfälzer Wald im Landkreis Neustadt an der Waldnaab. Er verläuft gut 50 Kilometer von Neustadt an der Waldnaab in südöstlicher Richtung nach Eslarn.

Geschichte

Der Betrieb des Eslarner Bockl war zum 1. Dezember 1995 endgültig eingestellt worden. Schon ein Jahr nach der Stilllegung der Strecke begann der Landkreis Neustadt an der Waldnaab in Kooperation mit den Anliegergemeinden sowie mit Mitteln aus der Naturparkförderung und der EU mit dem Bau der Strecke zwischen Eslarn und Vohenstrauß, das 24 Kilometer lange Teilstück wurde 1999 fertiggestellt. Ein weiterer Abschnitt (8 km) zwischen Neustadt an der Waldnaab und Floß konnte 2003 eröffnet werden, 2004 folgte das 9 Kilometer lange Teilstück zwischen Floss und Albersrieth. Der letzte Bauabschnitt, die Strecke zwischen Albersrieth und Vohenstrauß konnte am 30. Juli 2005 seiner Bestimmung übergeben werden. Die Gesamtkosten des Bocklradweges beliefen sich auf 2,2 Millionen Euro.

Georadweg/Paneuropa-Radweg

Da der Bockl-Radweg den Bayerisch-Böhmischen Geopark mit Geotopen und Mineralfundorten durchquert, wird er auch als Georadweg bezeichnet.

Der Bockl-Radweg ist Bestandteil des Ende 2008 eingeweihten Paneuropa-Radwegs, der von Paris nach Prag führt.

Bilder

  • Bockl-Radweg beim Start in Eslarn
    Bockl-Radweg beim Start in Eslarn
  • Bockl-Radweg bei der Zottbachbrücke
    Bockl-Radweg bei der Zottbachbrücke
  • Bockl-Radweg bei Pleystein
    Bockl-Radweg bei Pleystein
  • Bockl-Radweg beim Bahnhof Vohenstrauß
    Bockl-Radweg beim Bahnhof Vohenstrauß
  • Bockl-Radweg bei Floß
    Bockl-Radweg bei Floß
Commons: Bocklradweg – Sammlung von Bildern
Wikivoyage: Bockl-Radweg – Reiseführer

Einzelnachweise

  1. Bockl-Radweg auf der-bockl.de. Abgerufen am 7. Juli 2022
  2. a b c Peter Günther: RailTrails Die schönsten Radwege auf ehemaligen Bahntrassen. Bruckmann-Verlag GmbH, München, 2007, ISBN 978-3-7654-4606-1, S. 72
  • Karte mit allen verlinkten Seiten:
  • OSM
  • WikiMap