Das Krankenhaus am Rande der Stadt

Fernsehserie
Titel Das Krankenhaus am Rande der Stadt
Originaltitel Nemocnice na kraji města
Produktionsland Tschechoslowakei
Originalsprache Tschechisch
Genre Drama, Krankenhausserie
Erscheinungsjahre 1978–1981
Länge 46–65 Minuten
Episoden 20 in 2 Staffeln (Liste)
Regie Jaroslav Dudek
Drehbuch Jaroslav Dietl
Musik Jan Klusák, Volkmar Schmidt[2]
Kamera Jindřich Novotný
Schnitt Jaroslav Kotlant
Erstausstrahlung 5. Nov. 1978 auf ČST 1[1]
Deutschsprachige
Erstausstrahlung
5. Jan. 1979 auf DDR F1[2]
Besetzung

Das Krankenhaus am Rande der Stadt (tschechischer Originaltitel: Nemocnice na kraji města; slowakisch: Nemocnica na okraji mesta) ist eine tschechoslowakische Arztserie, die auch im deutschsprachigen Fernsehen ausgestrahlt wurde. Regie führte Jaroslav Dudek, die Drehbücher stammen von Jaroslav Dietl. Insgesamt kam die Serie in 21 Ländern zur Ausstrahlung.[3] In der Tschechoslowakei war die Serie ein Straßenfeger und erreichte eine Sehbeteiligung von bis zu 93 %.[4] Als Krankenhausserie folgt sie Serien wie Hafenkrankenhaus (1968) oder Schicht in Weiß (1976) und geht der Schwarzwaldklinik (1985) voraus.[5][6]

Fassungen

Zu unterscheiden sind die tschechoslowakische Originalfassung, die ostdeutsche und die westdeutsche Fassung.

Merkmale

Das tschechoslowakische Original umfasst in der ersten Staffel 13 Folgen unterschiedlicher Länge mit zusammen 11 Std. 41 Min. Dauer, in der zweiten Staffel, die in Koproduktion mit dem NDR entstand, 7 Folgen mit zusammen 6 Std. 49 Min. Dauer, insgesamt also 20 Folgen mit 18 Std. 30 Min. Der Vorspann ist mit Bewegtbildern, der Abspann mit Standbilder der jeweiligen Folge unterlegt. Zusammenfassungen der vorangegangenen Folge gibt es nur in der zweiten Staffel, und zwar vor dem Vorspann. Die Musik stammt von Jan Klusák.

Die ostdeutsche Fassung entspricht im Umfang dem Original. Ihre Synchronisation besorgte das Studio für Synchronisation des Fernsehens der DDR. In der ersten Staffel hat sie eigene Zusammenfassungen sowie eigenen Vor- und Abspann. Die Musik stammt großteils von Volkmar Schmidt. In der zweiten Staffel, die in der DDR erst 4 ½ Jahre später als in der Bundesrepublik ausgestrahlt wurde, wird nicht auf die Beteiligung des NDR hingewiesen.

In der westdeutschen Fassung ist die erste Staffel um 3 Std. auf 9 Folgen mit 8 Std. 39 Min. gekürzt und neu geschnitten sowie mit eigenem Vor- und Abspann versehen worden. Synchronisation und Musik sind aus der DDR übernommen. Die zweite Staffel entspricht szenisch der Original- und der späteren DDR-Fassung, wurde aber mit westdeutschen Sprechern eigens synchronisiert.

Beispiel Musik

Thema von Jan Klusák:

{\set Staff.midiInstrument = #"oboe" d''4 a'8 d''4 a'8 d'' a''8 ~ a''4 r4 d''4 a'8 d''4 a''8 g''4 b''8 a''4.}

Thema in Staffel 1 von Volkmar Schmidt:

{\set Staff.midiInstrument = #"viola" g'2. a'8 bes' a''4 g'' d'' g' f''2. es''4 g'2. r4}

Beispiel Synchronisation

(Staffel 2; die westdeutsche Fassung entspricht dem tschechischen Original, die ostdeutsche Fassung weicht ab.)

Aus Folge 15/[11]: Štrosmajer und Peterkas erster Nachtdienst

  • Tschechisch
Štrosmajer: Dráhy kolego, první samostatná služba, to je skoro jako kdybych vás pouštěl prvně samotného do veřejného domu.
Peterka: Tak tam jsem ještě nikdy nebyl. Je blbý, že u nás něco takového neexistuje.
Štrosmajer: Ale existuje, jenže se to jinak jmenuje.
  • Westdeutsch
Š: Lieber Kollege, die erste Nachtwache, die Sie allein machen, ist etwa so, als würde ich Sie das erste Mal allein in ein gewisses Etablissement schicken.
P: Da bin ich noch nie gewesen. Schade, dass es so etwas bei uns nicht gibt.
Š: Ah, das gibt es schon, man nennt es nur anders.
  • Ostdeutsch
Š: Mein lieber Kollege, die erste nächtliche Dienstbereitschaft, das ist, als würde man Sie mit entblößtem Körper in ein Wespennest legen.
P: Der Vergleich will mir nicht gefallen. Diese perfekte Klinik ist doch kein Wespennest.
Š: Ach, und wie sie das ist, es fällt nur nicht so auf.

Aus Folge 19/[15]: Štrosmajer vor seinem Infarkt

  • Tschechisch
Š: Já se dneska potím jako novicka před vysvěcením.
  • Westdeutsch
Š: Ich schwitze heute wie eine Novizin vor der Weihe.
  • Ostdeutsch
Š: Ich schwitze heute wie ein Anfänger in seiner ersten Liebesnacht.

Episodenliste

mit Daten der jeweiligen Erstausstrahlung[1][7][2]

Staffel 1

Nr. Tschechoslowakei (ČST) Ostdeutschland (DDR F1) Länge
ca. 11 h 41
Titel Datum Titel Datum
1 Výročí 5. Nov. 1978 Der Hochzeitstag 5. Jan. 1979 50 Min.
2 Strach 12. Nov. 1978 Die Angst 12. Jan. 1979 55 Min.
3 Spor 19. Nov. 1978 Der Konflikt 19. Jan. 1979 50 Min.
4 Loket 26. Nov. 1978 Der Ellenbogen 26. Jan. 1979 46 Min.
5 Rozvod 3. Dez. 1978 Die Scheidung 2. Feb. 1979 53 Min.
6 Únos 10. Dez. 1978 Die Entführung 9. Feb. 1979 54 Min.
7 Ema 14. Dez. 1978 Emma 16. Feb. 1979 63 Min.
8 Hnízdo
Nest
17. Dez. 1978 Die Gipswiege 23. Feb. 1979 53 Min.
9 Odchod
Abgang
21. Dez. 1978 Die Pensionierung 2. März 1979 65 Min.
10 Nástup
Antritt
23. Dez. 1978 Der neue Chef 9. März 1979 53 Min.
11 Smíření
Versöhnung
26. Dez. 1978 Die Chance 16. März 1979 53 Min.
12 Srážka
Kollision
28. Dez. 1978 Der Unfall 23. März 1979 48 Min.
13 Setkání
Zusammenkunft
30. Dez. 1978 Die Hoffnung 30. März 1979 59 Min.
Nr. Westdeutschland (ARD) Länge
ca. 8 h 39
Titel Datum
1 Die neue Ärztin 14. April 1980 58 Min.
2 Angst 21. April 1980 58 Min.
3 Der Star 28. April 1980 58 Min.
4 Trennung 5. Mai 1980 58 Min.
5 Hoffnung 12. Mai 1980 57 Min.
6 Emma 19. Mai 1980 58 Min.
7 Abschied 2. Juni 1980 58 Min.
8 Der neue Chef 9. Juni 1980 57 Min.
9 Rückkehr 16. Juni 1980 58 Min.

Auf ORF FS2 erfolgte die Ausstrahlung der westdeutschen Fassung ab dem 3. September 1984, auf SF DRS ab dem 19. Februar 1987.

Staffel 2

Tschechoslowakei (ČST) Westdeutschland (ARD) Ostdeutschland (DDR F1) Länge
ca. 6 h 49
Nr. Titel Datum Nr. Titel Datum Nr. Titel Datum
14 Reoperace
Nachoperation
22. Nov. 1981 10 Hochzeit 28. Dez. 1981 14 Eine schwierige Partie 13. Juni 1986 59 Min.
15 Gravidita
Schwangerschaft
29. Nov. 1981 11 Intrigen 4. Jan. 1982 15 Der Absolvent 20. Juni 1986 59 Min.
16 Zánět
Entzündung
6. Dez. 1981 12 Verführung 11. Jan. 1982 16 Das Ultimatum 27. Juni 1986 59 Min.
17 Punkce
Punktion
13. Dez. 1981 13 Blamage 18. Jan. 1982 17 Der Heiratsantrag 4. Juli 1986 59 Min.
18 Oponentura
Gegnerschaft
20. Dez. 1981 14 Denunziation 25. Jan. 1982 18 Prüfungen 11. Juli 1986 59 Min.
19 Procento hnisavých
komplikací

Prozentsatz eitriger
Komplikationen
25. Dez. 1981 15 Infarkt 1. Feb. 1982 19 Die Untersuchungs-
kommission
18. Juli 1986 58 Min.
20 Odečítání
Subtraktion
30. Dez. 1981 16 Neubeginn 8. Feb. 1982 20 Rückkehr 25. Juli 1986 59 Min.

Handlung

Im Mittelpunkt der Handlung steht die orthopädische Abteilung des Kreiskrankenhauses der fiktiven Stadt Bor. Dabei geht es nicht nur um die Behandlung von Patienten wie die eines Eishockey-Nationalspielers oder des Mannes einer resoluten Gemüsehändlerin, sondern auch um die privaten Belange der Ärzte und Krankenschwestern, was sich unter anderem in einer Scheidung (Folge 5: Sova), drei Hochzeiten (7: Galušková/Jáchym, 13: Huňková/Pěnkava, 14: Čenková/Sova), vier Schwangerschaften (5/7: Králová, 15/19: Jáchymová, 17: Štrosmajerová, 19: Pěnkavová) und zwei Todesfällen (8: Emma, 20: Štrosmajer) niederschlägt.

Staffel 1

(Zahlen in eckigen Klammern sind Folgennummern der westdeutschen Fassung.)

1. Výročí – Der Hochzeitstag
Die junge Ärztin Alžběta Čenková tritt ihre erste Stelle an der Orthopädie in Bor an, wo unter Leitung des Chefarztes Sova die Ärzte Štrosmajer, Blažej und Cvach, Oberschwester Jachymová und die Schwestern Marta Huňková („das Täubchen“) und Ina Galušková tätig sind [1]. Gleich wird der nach einem Verkehrsunfall schwer verletzte Eishockey-Nationalspieler Rezek eingeliefert; Chefarzt Sova wird deshalb aus der Feier des zehnten Hochzeitstages seines Sohnes Karel gerufen [1].

2. Strach – Die Angst
Alžběta bewältigt ihre ersten Eingriffe und kommt in Kontakt mit dem Gefäßchirurgen Řehoř [1]. Einen Annäherungsversuch von Dr. Blažej weist sie zurück, der sich daraufhin der Krankenschwester Ina zuwendet [2]. Die erste Operation bei Rezek (Schädel) verläuft gut [2]. Chefarzt Sova erfährt, dass sein Sohn Karel Probleme mit seinem Vorgesetzten am Krankenhaus in Prag hat [2].

3. Spor – Der Konflikt
Bei der zweiten Operation von Rezek (Ellenbogen) sind Chefarzt Sova und Dr. Blažej uneinig über die Verfahrensweise [2]; der konservative Sova setzt sich durch, was aber nicht zum gewünschten Erfolg führt [3]. Sova besucht seinen Sohn in Prag und erfährt, dass dieser im Dienst alkoholisiert war [3]. Blažej lässt sich von Ina Geld aus ihrer Mitgift geben, um einen ausländischen PKW zu kaufen [2].

4. Loket – Der Ellenbogen
Schwiegertochter Kateřina informiert Sova darüber, dass Karel auch an seiner neuen Stelle in Žďár trinkt, wovon Sova sich überzeugt [3]. Vor einem geplanten Ausflug mit dem neuen PKW stürzt Blažejs Schwiegervater Kovanda und bricht sich den Fuß [3]. Die von Blažej bereits zuvor avisierte Cerclage bei Rezeks Ellenbogen gelingt; allerdings hat jemand (Cvach) den Krankenhausdirektor über den vorangegangenen misslungenen Eingriff informiert [3]. Cvach und Schwester Marta Huňková haben ein heimliches Verhältnis. Der Chefarzt der Chirurgie Vrtiška nimmt aus Altersgründen seinen Abschied [3].

5. Rozvod – Die Scheidung
Kateřina lässt sich von Karel scheiden, der mittlerweile an einem Landambulatorium in Týniště tätig ist [4]. Blažejs Frau Alena erfährt von dem Verhältnis ihres Mannes; er muss sich von Ina trennen [4]. Die ledige, aber nicht mehr ganz junge Anästhesistin Králová, mit der Alžběta im Wohnheim zusammenwohnt, ist wunschgemäß schwanger [4]. Rezeks dritte Operation muss unvollendet abgebrochen werden, weil das Bein erkaltet [4]. Štrosmajers Tochter Irena beginnt eine Beziehung mit dem verheirateten Bauer [4].

6. Únos – Die Entführung
Karel ist in Týniště vom Alkohol losgekommen, hat aber nun seine Tochter Hanka dorthin entführt; mit Sovas Hilfe holt Kateřina sie zurück nach Prag [5]. Blažejs Schwiegervater zahlt Ina das Geld für den PKW zurück [5]. Alžběta erzählt Rezek, dass er wohl nicht mehr in der Lage sein wird, Hockey zu spielen, weshalb Sova sie entlassen will, von Štrosmajer aber zurückgehalten wird [5].

7. Ema – Emma
Dana Králová bringt ihre Tochter Eliška zur Welt [5]. Dr. Řehoř macht Alžběta einen Heiratsantrag, doch fühlt diese sich mehr und mehr zu ihrem Patienten Rezek hingezogen [5]. Nach der Trennung von Blažej heiratet Ina den Krankenwagenfahrer Roman, Sohn der Oberschwester [6]. Sovas Haushälterin Emma wird mit einem Herzinfarkt eingeliefert [6].

8. Hnízdo (Nest) – Die Gipswiege
Mit einem Beckenbruch wird Václav Pěnkava eingeliefert; er und Schwester Huňková verlieben sich ineinander, was Huňkovás Selbstbewusstsein stärkt [6]. Cvach verkennt die akute Hüftgelenksentzündung bei einem kleinen Mädchen; Sova legt ihm deshalb die Kündigung nahe [6]. Emma stirbt an den Folgen des Herzinfarkts; Sova kündigt Štrosmajer seinen Rückzug aus der Klinik an [6].

9. Odchod (Abgang) – Die Pensionierung
Sova hat nach 35 Jahren seinen letzten Operationstag; am Rande seiner Abschiedsfeier kommen sich Blažej und Ina wieder näher [7]. Dana Králová übernimmt mehr Dienste, weil sie sich zu Hause mit ihrer Tochter einsam fühlt [7]. Als Bauer Štrosmajer anbietet, gegen Geld bei Irena zu bleiben, versetzt Štrosmajer Bauer einen Schlag und bricht ihm das Schlüsselbein; Irena begeht mit Gas und Tabletten einen Suizidversuch [7].

10. Nástup (Antritt) – Der neue Chef
Sova wird Arzt in dem Landambulatorium in Týniště, um seinem Sohn Karel endlich näher zu kommen [7]. Štrosmajer kann nach der Anzeige von Bauer gegen ihn wegen Körperverletzung nicht Chefarzt werden, der belesene, aber praktisch unbegabte Cvach empfiehlt sich selbst, doch Blažej wird zum Chefarzt ernannt [8]. Er lässt Ina in eine andere Abteilung versetzen und möchte Cvach zur Kündigung bewegen, doch droht dieser, das wieder aufgenommene Verhältnis mit Ina publik zu machen [8]. Dr. Řehoř macht Dana Králová einen Heiratsantrag [8]. Štrosmajer holt seine Tochter Irena aus der Psychiatrie ab, wo sie sich mit Dr. Štěrba angefreundet hat; sie wirft Bauer aus ihrer Wohnung [8].

11. Smíření (Versöhnung) – Die Chance
Blažej teilt Cvach zu einer Operation ein, der dieser nicht gewachsen ist, was er auch zugeben muss [8]. Cvach möchte seine ehemalige Geliebte Huňková für eine Intrige gegen Blažej einspannen, doch steht ihr Verlobter Pěnkava zu ihr. Rezeks Genesung schreitet voran; er scheint keine Zeit mehr für Alžběta zu haben [8]. Die Sovas müssen einen Schizophrenen ins Kreiskrankenhaus nach Hradec bringen, und die neu eingestellte Schwester Veronika interessiert sich für Karel. Sova senior fährt zu Blažej, um ihn um eine Stelle für seinen Sohn Karel in Bor zu bitten, doch Blažej lehnt ab [8].

12. Srážka (Kollision) – Der Unfall
Alžběta fährt nach Prag, um sich mit Rezek auszusprechen, trifft jedoch nur seine Mutter an [8]. Cvach verlässt das Krankenhaus, nicht aber ohne Roman vom Verhältnis seiner Frau Ina mit Blažej zu erzählen [8]. Roman verfolgt daraufhin Blažej mit dem Auto und verursacht eine Kollision; beide werden ins Krankenhaus eingeliefert [9]. Blažej lässt Alžběta nach Týniště fahren, um Sova senior zu holen und sich von ihm die Hand operieren zu lassen [9]. Ina scheint sich für ihren Mann Roman zu entscheiden [9]. Das Krankenhaus erhält eine neue Koronareinheit; Štrosmajer wird vorübergehend Blažejs Vertreter [9].

13. Setkání (Zusammenkunft) – Die Hoffnung
Als Blažejs Vertreter holt Štrosmajer die beiden Sovas zurück nach Bor, um Cvach und vorübergehend auch Blažej zu ersetzen [9]. Alžběta überlegt, den Kontakt zu Řehoř wieder aufzunehmen, was Dana sehr betrübt; dann aber kommen sich Alžběta und Karel näher [9]. Schwester Marta Huňková und Václav Pěnkava feiern ihre Hochzeit [9]. 20 Monate nach ihrer Ankunft in Bor zieht Alžběta auf die „Eulenburg“ (soví hrad, also das Haus der Sovas), und Sova senior fährt zurück nach Týniště [9].

Staffel 2

14/[10]. Reoperace (Nachoperation) – Hochzeit – Eine schwierige Partie
Wenige Jahre sind vergangen. Alžběta und Karel heiraten; sie drängt ihn, einen akademischen Grad zu erwerben (Kandidatur). Das führt zu Spannungen mit Chefarzt Blažej, und Karel muss in dieser Lage eine Nachoperation durchführen. Schwester Marta wird Oberschwester, und mit Zuzana kommt eine neue Schwester auf die Station. Ina bittet Marta, sie für Nachtdienste einzuteilen. Dr. Řehoř bemüht sich weiterhin um Dr. Králová. Vrtiška bringt Štrosmajer zum Schachspielen mit dem begabten Mädchen Oldřiška. Im Landambulatorium von Týniště tritt die von ihrer Familie getrennt lebende Dr. Fastová bei Sova ihren Dienst an.

15/[11]. Gravidita (Schwangerschaft) – Intrigen – Der Absolvent
Mit Dr. Peterka kommt ein junger und selbstbewusster, aber noch unerfahrener Arzt an die Orthopädie in Bor. Blažej lehnt Karels Kandidatur-Antrag zunächst ab, wird aber durch seine Frau und einen von Frau Dr. Fastová veranlassten Brief eines Professors dazu bewogen, neben Karel selbst eine wissenschaftliche Arbeit einzureichen. Schwester Ina ist schwanger von Blažej. Der Gemüsehändler Dobiaš hat sich das Sprunggelenk gebrochen und wird operiert. Ein EKG bei Štrosmajer zeigt ischämische Veränderungen.

16/[12]. Zánět (Entzündung) – Verführung – Das Ultimatum
Ina hat einen Termin vor der Abtreibungskommission, wo Václav Pěnkava auf Bitte seiner Frau Marta als Vater auftritt, doch entscheidet sich Ina schließlich, das Kind zu bekommen; auch Marta möchte nun ein Kind. Das Sprunggelenk von Gemüsehändler Dobiaš hat sich entzündet. Dr. Řehoř tritt eine Stelle in Algier an; Dr. Králová fühlt sich unter Druck gesetzt, will aber auf ihn warten. Alžběta übernimmt Řehořs Stelle in der Gefäßchirurgie, da sie mit ihrem Mann nicht in derselben Abteilung bleiben darf. Frau Dr. Fastová gerät in Streit mit dem Hausmeisterpaar und den Krankenschwestern in Týniště; Sova senior versucht zu vermitteln. Die akademischen Arbeiten von Blažej und Sova junior sind fertig; es stellt sich heraus, dass Cvach der zuständige Universitätsassistent ist.

17/[13]. Punkce (Punktion) – Blamage – Der Heiratsantrag
Blažej und Sova junior fahren zur Einbringung ihrer wissenschaftlichen Arbeiten nach Prag; Sovas Arbeit wird angenommen, Blažejs auf Cvachs Veranlassung nicht. Der junge Peterka führt nach mehrmaliger Anordnung Blažejs eine Meniskus-Punktion bei einer Fußballspielerin nicht durch, erhält eine entsprechende Rüge und rächt sich, indem er Blažejs Misserfolg in Prag preisgibt, von dem er zufällig erfahren hat. Gemüsehändler Dobiaš muss erneut operiert werden, und seine resolute Frau (von ihm als „herzensgutes Frauchen“ bezeichnet) verlangt eine Untersuchung des Falles durch den Bezirksorthopäden. Štrosmajer wird Großvater. Der seit über 10 Jahren verwitwete Sova senior macht Frau Dr. Fastová einen Heiratsantrag.

18/[14]. Oponentura (Gegnerschaft) – Denunziation – Prüfungen
Karel vertritt seine Arbeit vor der Prüfungskommission, fällt jedoch durch, weil nicht alle von ihm herangezogenen Fälle von ihm selbst behandelt worden waren. Das hat Blažejs Frau der Kommission verdeckt mitgeteilt; der Verdacht aber fällt auf Blažej selbst. Karel sucht Trost bei seiner Ex-Frau Kateřina. Gemüsehändler Dobiaš muss zum dritten Mal operiert werden; die Entzündung heilt, aber das Sprunggelenk ist zusammengewachsen. Ina gesteht Roman, dass das Kind, das sie erwartet, nicht von ihm ist, und verlässt ihn. Dank Štrosmajer kann die kleine Oldřiška noch rechtzeitig am Blinddarm operiert werden. Sova senior und Frau Dr. Fastová machen einen Ausflug zur Burg Pokštejn; gleichwohl zieht Fastová zurück zu ihrem Mann.

19/[15]. Procento hnisavých komplikací (Prozentsatz eitriger Komplikationen) – Infarkt – Die Untersuchungskommission
Auf Veranlassung von Frau Dobiašová tritt eine Kommission zur Untersuchung des Falles ihres Mannes zusammen, wobei Karel deutlich auf Distanz zu Blažej und der Klinik geht. Gleichwohl stellt die Kommission keinen Fehler fest; Frau Dobiašová bleibt nurmehr der Rechtsweg. Václav Pěnkava bringt die hochschwangere Ina mit seinem neu instandgesetzten Oldtimer ins Krankenhaus, wo sie ihren Sohn zur Welt bringt; Inas Schwiegermutter informiert Blažejs Frau, der sich nun zu dem Kind bekennt und auszieht. Auch Oberschwester Marta ist endlich schwanger. Während der Operation eines Diebes erleidet Štrosmajer einen Herzinfarkt; der junge Peterka führt die Operation erfolgreich zu Ende. Peterka und Králová kommen einander näher; Králová erhält einen Anruf von Řehoř, der in Algier bleiben wird.

20/[16]. Odečítání (Subtraktion) – Neubeginn – Rückkehr
Štrosmajer stirbt an den Folgen seines Herzinfarkts; Karel will zurück an die Klinik nach Prag und zu seiner Ex-Frau; Peterka muss seinen Armeedienst ableisten: somit verliert Blažejs Abteilung drei Ärzte. Es gelingt ihm, Alžběta zur Rückkehr zu bewegen, und diese holt ihren Schwiegervater zurück an die Klinik nach Bor. Die klageführende Frau Dobiašová muss selbst wegen einer Fraktur über dem Knie behandelt werden. Frau Dr. Fastová zieht zu Sova auf die „Eulenburg“.

Produktion

Besetzung

Rolle Darsteller Synchronsprecher
ostdt. Fassung[8]
(Staffeln 1 & 2)
westdt. Fassung[9]
(Staffel 2)
Dr. Karel Sova senior, Chefarzt, später Arzt in Týniště Ladislav Chudík(a) Klaus Mertens Wolfgang Kieling
Dr. Karel Sova junior, sein Sohn Ladislav Frej Jürgen Kluckert (1. Stimme)
Hansjürgen Hürrig (2. Stimme)
Christian Brückner
Dr. Josef Štrosmajer, Oberarzt (ca. 50 Jahre)(b) Miloš Kopecký Werner Senftleben Wolfgang Völz
Dr. Arnošt Blažej, späterer Chefarzt (35) Josef Abrhám Peter Reinhardt Volker Brandt
Dr. Cvach, Assistenzarzt, später Universitätsassistent Josef Vinklář Erhard Köster Joachim Kerzel
Dr. Alžběta Čeňková, später Sovová, Assistenzärztin (26) Eliška Balzerová(c) Petra Kelling Rita Engelmann
Dr. Dana Králová, Anästhesistin (35) Jana Štěpánková Barbara Dittus (1. Stimme)
Lilo Grahn (2. Stimme)
Ursula Vogel
Dr. Vladimír (Gregor) Řehoř, Gefäßchirurg František Němec Kurt Goldstein (1. Stimme)
Thomas Kästner (2. Stimme)
Dénes Törzs
Jáchymová, Oberschwester (50) Nina Popelíková Ingeborg Krabbe (1. Stimme)
Brigitte Lindenberg (2. Stimme)
Herta Kravina
Roman Jáchym, ihr Sohn, Krankenwagenfahrer (25) Jaromír Hanzlík Uwe Karpa Reent Reins
Marta Huňková („das Täubchen“), später Pěnkavová,
Stations-, später Oberschwester (30)
Iva Janžurová Gudrun Jochmann Ursula Sieg
Ina Galušková, später Jáchymová, Krankenschwester Andrea Čunderlíková Hellena Büttner Heidi Berndt
Brunclík (Pekař ?), Krankenhausdirektor Josef Somr Achim Petry Alf Marholm
František Vrtiška, (ehemaliger) Chefarzt der Chirurgie (60) Ladislav Pešek Gerd Ehlers Harry Wüstenhagen
Emma (Ema), Haushälterin bei Dr. Sova sen. Marie Motlová Hanna Rieger
Kateřina Sovová, erste Frau von Dr. Sova jun. Daniela Kolářová Andrea Schlosser ?
Alena (Anne) Blažejová, Frau von Dr. Blažej Hana Maciuchová Friederike Aust Diana Körner
Kovanda, ihr Vater Jaroslav Moučka ? Werner Schumacher
Irena Štrosmajerová, Štrosmajers Tochter Helga Čočková ?
Bauer, ihr Freund Jiří Kodet Ezard Haußmann
Přemysl Rezek, Eishockeyspieler Viktor Preiss Wolfgang Penz
Václav Pěnkava, Bauarbeiter Josef Dvořák Erik Veldre Andreas von der Meden
Dr. Fastová, Ärztin in Týniště Dana Medřická Gerda-Luise Thiele Marianne Kehlau
Veronika, Krankenschwester in Týniště Jana Paulová ? ?
Dr. Vojtěch Peterka, Assistenzarzt (25) Oldřich Kaiser Gerald Schaale Norbert Langer
Zuzana, Krankenschwester Zuzana Burianová ? Heidi Schaffrath
Dobiáš, Gemüsehändler Ferdinand Krůta Kurt Radecke Werner Schumacher
Dobiásová („das herzensgute Frauchen“), seine Frau (50) Stella Zázvorková Anne Wollner Sigrid Lagemann
Oldřiška (Ulrike), Schachspielerin (11) Alice Rodová ? Natascha Rybakowski
Erzähler ? Jürgen Frohriep Joachim Cadenbach
(a) 
Die Dreharbeiten begannen 1976 mit Karel Höger in der Rolle des Dr. Sova senior. Als Höger 1977 starb, mussten viele Szenen mit Chudík nachgedreht werden.
(b) 
Altersangaben sind der Serie und dem auf den Drehbüchern basierenden Roman entnommen.
(c) 
Balzerová wurde 1982 mit einem Bambi ausgezeichnet.

Drehorte

Reales Vorbild für das Krankenhaus am Rande der Stadt ist das Krankenhaus in Most, das 1975 eröffnet wurde. Die Schauspieler bereiteten sich dort vor, und viele Kraftfahrzeuge in der Serie tragen das Kennzeichen von Most, gedreht aber wurde dort nur wenig. Die Außenaufnahmen[10] der Klinik50.13055555555614.373611111111 entstanden an der Hochschule für Landwirtschaft in Prag. Die Drehorte für die Häuser von Sova50.05508333333314.427138888889 und Blažej50.0552514.427277777778 liegen im Prager Verwaltungsbezirk 4 einander gegenüber. Der Drehort für das Ambulatorium50.04905555555614.313388888889 in Týniště befindet sich im Westen von Prag. Burg Pokštejn50.44027777777814.576944444444 ist in Wirklichkeit Burg Kokořín. Innenaufnahmen fanden in den Filmstudios Barrandov statt.

Fuhrpark

Hintergründe

Erfahrungen Dietls

„Das große Plus dieses Films liegt darin begründet, dass man in jeder Szene fundierte medizinische Milieukenntnisse und Detailgenauigkeit herausspürt. Der Drehbuchautor Jaroslav Dietl sammelte bereits als Kind wegen einer schweren Hüftgelenkserkrankung Krankenhauserfahrungen. Und bevor er sich an diesen Film machte, ließ er sich für längere Zeit als Krankenpfleger anstellen.“

Reiner Gödtel: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 18. Juni 1980[12]

Gesundheitswesen

In der Tschechoslowakei waren die medizinischen Einrichtungen eines Kreises (okres) im Okresní ústav národního zdraví (OÚNZ; dt.: Kreisinstitut für Volksgesundheit) zusammengefasst;[13] der Schriftzug ist mehrfach in der Serie zu lesen. Wie in der DDR[14] gab es Krankenhäuser, Polikliniken und Ambulatorien. Darüber standen die Ebene des Bezirks (kraj) und das Gesundheitsministerium (Beispiele in der Serie: krajský ortoped, der Bezirksorthopäde, und znalecká komise,[15] die Expertenkommission). Die Übersetzungen „Kreis“ und „Bezirk“ sind dabei am Verwaltungsaufbau der DDR orientiert; heute würde man diese Bezeichnungen eher vertauschen.

Akademische Grade

Der erfolgreiche Abschluss eines humanmedizinischen Studiums führte in der Tschechoslowakei unmittelbar zum akademischen Titel „MUDr.“ (Medicinae universae doctor; Berufsdoktorat).[16] Darüber gab es auch für Mediziner die allgemeinen Grade „CSc.“ (candidatus scientiarum) und „DrSc.“ (doctor scientiarum), die zusätzliche wissenschaftliche Arbeiten erforderten.[17]

In der Bundesrepublik ist mit dem medizinischen Studienabschluss an sich noch kein akademischer Grad verbunden, doch sind Promotion und Doktortitel bei Medizinern in aller Regel üblich; darüber steht die Habilitation. Das erklärt, weshalb Sovas und Blažejs Kandidatur in der westdeutschen Fassung der Serie mit „Habilitation“ wiedergegeben wird, was die Sache jedoch nicht ganz trifft.

Schwangerschaftsabbruch

Für den Schwangerschaftsabbruch galten damals in Tschechien[18] und der Slowakei[19] noch Indikationsregelungen, die 1987 durch Fristenregelungen ersetzt wurden.

Parodien und Fortsetzungen

Parodien

(deutsch: Sänger am Rande eines Krankenhauses)
  • Nemocnice na pokraji zkázy (1999; 3 Folgen zu je 40 Min.; Drehbuch: Marcel Bystroň, Gabriela Bártíková)[21]
(deutsch: Das Krankenhaus am Rande der Zerstörung)

Fortsetzungen

  • Nemocnice na kraji města po dvaceti letech (2003/04; 13 Folgen zu je 58 Min.; Drehbuch: Petr Zikmund)[22]
deutsch: Das Krankenhaus am Rande der Stadt – 20 Jahre später (2004 im MDR Fernsehen)[23]
  • Nemocnice na kraji města – nové osudy (2008; 13 Folgen zu je 58 Min.; Drehbuch: Lucie Konášová)[24]
(deutsch: Das Krankenhaus am Rande der Stadt – neue Schicksale)

Buch- und DVD-Ausgaben

Bücher

  • Tschechische Ausgabe:
Nemocnice na kraji města: televizní román podle stejnojmenného seriálu. Praha: Mladá fronta, 1988/1992, ISBN 80-204-0201-2
  • Westdeutsche Übersetzung von Dagmar und Borek Severa:
Das Krankenhaus am Rande der Stadt: Roman zur gleichnamigen Fernsehserie. Bergisch-Gladbach: Bastei-Lübbe, 1983, ISBN 3-404-10320-3
Lizenzausgabe Köln: Naumann & Göbel, 1983
  • Ostdeutsche Übersetzung von Melitta Bailleu:
Das Krankenhaus am Rande der Stadt. Berlin: Verlag Neues Leben, 1987, ISBN 3-355-00342-5

DVDs

  • Tschechische Fassung:
Nemocnice na kraji města. Praha: Česká televize, 2007/2008
  • Gemischte Fassung (entsprechend der deutschsprachigen Erstausstrahlung):
Das Krankenhaus am Rande der Stadt. Die gesamte Serie. Berlin: Icestorm, 2015. EAN 4028951691524
Staffel 1 (ostdeutsche Fassung), EAN 4028951691678 (2011); Staffel 2 (westdeutsche Fassung), EAN 4028951692552 (2012)
  • Ostdeutsche Fassung:[25]
Das Krankenhaus am Rande der Stadt. Die komplette 20-teilige DDR-Serienfassung. Riegelsberg: Pidax, 2021. EAN 4260696730391
  • Westdeutsche Fassung:[26]
Das Krankenhaus am Rande der Stadt. Die ARD-Komplettbox, die komplette westdeutsche Serienfassung. Walluf: Fernsehjuwelen, 2021. EAN 4042564219401

Einzelnachweise

  1. a b ČSFD.cz: Nemocnice na kraji města, Série 1
  2. a b c Lexikon der Fernsehspiele, 1978–1987, Band 2 (1991), S. 246
  3. Petr Bednařík: The production of Czechoslovakia's most popular television serial The Hospital On The Outskirts and its post-1989 repeats, in VIEW 2 (2013), S. 31 nennt neben der Tschechoslowakei, der DDR und Westdeutschland 14 Länder: die Sowjetunion (Больница на окраине города), Polen (Szpital na peryferiach), Rumänien, Ungarn (Kórház a város szélén), Bulgarien (Болница на края на града), Jugoslawien (Bolnica na kraju grada), Kuba, Österreich, die Schweiz, Finnland (Sairaala kaupungin laidalla), Zypern, Australien, China und Afghanistan.
  4. Petr Bednařík: The production of Czechoslovakia's most popular television serial The Hospital On The Outskirts and its post-1989 repeats, in VIEW 2 (2013), S. 30
  5. Doris Rosenstein: Arzt- und Krankenhaus-Serien. Profil(e) eines Genres, in: Augen-Blick, Heft 28 (Marburg 1998), S. 6–30
  6. Isabelle Schramm, Rüdiger Petersen: Nationale und internationale Arzt- und Krankenhausseriographie, Hamburg 2003 (Berichtszeit national 1962–2002, international 1938–2002)
  7. ČSFD.cz: Nemocnice na kraji města, Série 2
  8. Das Krankenhaus am Rande der Stadt. In: Deutsche Synchronkartei. Abgerufen am 3. November 2019. 
  9. Das Krankenhaus am Rande der Stadt. In: Deutsche Synchronkartei. Abgerufen am 3. November 2019. 
  10. Filmová místa.cz
  11. IMCDb.org
  12. Ralf Schenk: Das Krankenhaus am Rande der Stadt. Booklet zur westdeutschen DVD-Ausgabe.
  13. Zákon č. 20/1966 Sb., o péči o zdraví lidu, § 33 odst. 2
  14. Statistisches Jahrbuch der DDR 25 (1980), S. 331
  15. § 77 odst. 6 zák. č. 20/1966 Sb., o péči o zdraví lidu
  16. Zákon č. 39/1980 Sb., o vysokých školách, § 42
  17. Zákon č. 53/1964 Sb., o udělování vědeckých hodností a o Státní komisi pro vědecké hodnosti
  18. Vyhláška č. 71/1973 Sb., kterou se provádí zákon č. 68/1957 Sb., o umělém přerušení těhotenství
  19. Vyhláška č. 72/1973 Zb., ktorou sa vykonáva zákon č. 68/1957 Zb. o umelom prerušení tehotnosti
  20. ČSFD.cz: Zpěváci na kraji nemocnice
  21. ČSFD.cz: Nemocnice na pokraji zkázy
  22. ČSFD.cz: Nemocnice na kraji města po dvaceti letech
  23. fernsehserien.de: Das Krankenhaus am Rande der Stadt – 20 Jahre später
  24. ČSFD.cz: Nemocnice na kraji města – nové osudy
  25. pidax-film.de
  26. fernsehjuwelen.de