Eduard Heinrich Knackfuss

Eduard Knackfuss (Selbstporträt)

Eduard Heinrich Knackfuss OP (* 20. Oktober 1855 auf Haus Wissem; † 21. September 1945 in Warburg; Ordensname Lucas) war ein deutscher Dominikaner, katholischer Priester und Maler.

Herkunft

Sein Großvater war der preußische Generalmajor Friedrich Ludwig Karl Knackfuß (1772–1842). Seine Eltern waren Ambrosius Eduard Knackfuß (1823–1893) und dessen Ehefrau Bernhardine von Martial (1823–1883)[1][2][3]. Der Vater war als Rentmeister tätig auf Haus Wissem für Clemens von Loë, in Dalheim für Rudolf von Schaesberg und auf Burg Eltz, wo er am 19. Juni 1883 gestorben ist. Brüder von Eduard Heinrich waren der Bauforscher Hubert Knackfuß und der Maler Hermann Knackfuß.[4]

Leben und Wirken

Eduard Knackfuss wurde nach Angaben in seiner Autobiographie geboren „am 19. Oktober 1855 auf Haus Wissem bei Troisdorf, wo mein Vater zu der Zeit die Stelle eines Rentmeisters bei dem Baron von Loë innehatte“[5][1]. Nach Kindheit in Troisdorf und Dalheim, sowie Gymnasialzeit in Düsseldorf absolvierte Knackfuss ab 1873 eine Ausbildung an der Düsseldorfer Kunstakademie bei Eduard Gebhardt, Wilhelm Sohn, Peter Janssen d. Ä.[6]

Angeregt durch Kontakt zu den Düsseldorfer Dominikanern[7], trat Knackfuss 1888 in Venlo in den Dominikanerorden ein (Profess 1889, Priesterweihe 1893). Er war Zeichenlehrer am Collegium Albertinum der Dominikaner in Venlo und beteiligte sich an der Neugründung des Dominikanerklosters Heilig Kreuz in Köln (1902–1904). Viele seiner Kölner Altarbilder wurden im Zweiten Weltkrieg mit der Kirche zerstört. Von 1941 bis zum Tod lebte er im Dominikanerkloster Warburg[8].

Publikationen

  • Rosenkranz. Albertus-Magnus-Verlag, Vechta 1910
  • Louis Feldmann. Die christliche Kunst VIII (12) 321-342, 1912
  • Führer durch die Heilig-Kreuz-Kirche der Dominikaner zu Köln. Albertus-Magnus Verlag, Vechta 1923
  • Die Wege der Seligkeit. Albertus Magnus Verlag, Vechta 1927
  • In der Schule der ewigen Weisheit. Betrachtungen über die Nachfolge Christi für Ordensleute. Verlag Hermann Rauch, Wiesbaden 1927
  • Gottes Bild im Spiegel der Welt. Albertus Magnus Verlag, Vechta 1933
  • Ein Trostbuch. Albertus Magnus Verlag, Vechta 1935

Malerisches Werk

Eduard Knackfuss: Dornenkrönung und Verspottung Christi (1929)
  • Burg Eltz, Ausmalung der Schreibstube im Rübenacher Haus (1881)[9]
  • Gemälde Das Porträt (etwa 1885)[4]
  • Gemälde Ein interessantes Kapitel. Ratsherr, in ein Buch vertieft, am Fenster einer Stube sitzend (etwa 1887)[4][10][11]
  • Gemälde Aus der Legende der Heiligen Elisabeth (etwa 1890)[12]
  • Dominikanerkloster Heilig Kreuz Köln[13]
    • Altarbilder in der neugotischen Kirche – im Krieg zerstört (1902 bis 1904)
    • Gemälde Ordinis predicatorum labores et glorias (1915)
    • Vinzenz-Ferrer-Flügelaltar (1919)[14]
    • Gemälde Dornenkrönung und Verspottung Christi (1929)[4]
  • St. Paulus (Worms), Kreuzweg im Westwerk (um 1935)[15][16]

Literatur

  • Knackfuss, Eduard Heinrich. In: Friedrich von Boetticher: Malerwerke des 19. Jahrhunderts. Beitrag zur Kunstgeschichte. Band 1/2, Bogen 31–61: Heideck–Mayer, Louis. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1895, S. 704 (Textarchiv – Internet Archive).
  • Knackfuss, Eduard Heinrich. In: Hans Wolfgang Singer (Hrsg.): Allgemeines Künstler-Lexicon. Leben und Werke der berühmtesten bildenden Künstler. Vorbereitet von Hermann Alexander Müller. 5. unveränderte Auflage. Band 2: Gaab–Lezla. Literarische Anstalt, Rütten & Loening, Frankfurt a. M. 1921, S. 356 (Textarchiv – Internet Archive). 
  • Dorothea Stern: Knackfuß, Eduard. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 20: Kaufmann–Knilling. E. A. Seemann, Leipzig 1927, S. 560 (Textarchiv – Internet Archive). 
  • Ein bedeutender Maler – ein Sohn Troisdorfs. In: Peter Paul Trippen: Heimatgeschichte von Troisdorf, Kölner Verlagsanstalt. Köln 1940, S. 322–331
Commons: Eduard Knackfuss – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Publikationen von Eduard Knackfuss im Worldcat
  • Werke von Eduard Knackfuss in der MAGEDA Maler- und Gemälde-Datenbank

Einzelnachweise

  1. a b Peter Haas: Wer kennt Eduard Knackfuß. In: Heimat- und Geschichtsverein Troisdorf e. V. (Hrsg.): Heimat und Geschichte. Band 63, 2017, S. 9 (geschichtsverein-troisdorf.de [PDF]). 
  2. Peter Haas: Nachtrag zu Eduard Knackfuß. In: Heimat und Geschichte. Band 64, Oktober 2017. Heimat- und Geschichtsverein Troisdorf e. V., 2017 (geschichtsverein-troisdorf.de [PDF]). 
  3. Kirchenbuch Kath. Gemeinde Wissen: Dokumentation Eheschließung Maria Theresia Anselmina Bernhardina von Martial (geb. 7.7.1823 Siegburg) mit Ambrosius Hubert Eduard Johannes Knackfuss (*24.6.1823 Berlin). In: Ancestry.com. Ancestry, 21. Februar 1848, abgerufen am 26. Januar 2022 (deutsch). 
  4. a b c d Peter Paul Trippen: Ein bedeutender Maler - ein Sohn Troisdorfs. In: Heimatgeschichte von Troisdorf. Kölner Verlagsanstalt, Köln 1940, S. 322–331. 
  5. Eduard Knackfuss: Mein Weg zur Klosterpforte. Albertus-Magnus-Verlag, Vechta 1932, S. 229 (google.de). 
  6. Eduard Knackfuss in: Künstler und Künstlerinnen der Düsseldorfer Malerschule – Gesamtliste des Museum Kunstpalast Düsseldorf, Stand 2016. (kunstpalast.de [PDF; abgerufen am 26. Januar 2022]). 
  7. Dominikaner Düsseldorf | Seelsorgekonvent und Provinzialat. Abgerufen am 27. Januar 2022. 
  8. Walter Vitt: Pater Lucas von Knackfuß, Ausstellungsflyer. In: Predigen mit Kunst. Dominikanerkloster Heilig Kreuz Köln, 2016, abgerufen am 26. Januar 2022. 
  9. E. Knackfuß 1881, Burg Eltz | Restaurierung 2018 (Sven Trommer, Restaurierung). Abgerufen am 26. Januar 2022. 
  10. „Ein interessantes Capitel“ von Eduard Knackfuss, Käufer: Herr Baron Styrcea. In: Allgemeine Kunst-Chronik. Band 1888, Nr. 17. Wien 28. April 1888, S. 13 (onb.ac.at). 
  11. Leo Spik Kunstversteigerungen: Ein interessantes Kapitel. Ratsherr, in ein Buch vertieft, am Fenster einer Stube sitzend. Lwd. 54 x 33 cm. Auf dem Keilrahmen bez.: gemalt von Eduard Knackfuss 1887. In: Auktion 624. 8. Dezember 2007, abgerufen am 28. Januar 2022 (deutsch). 
  12. Verein Berliner Künstler: Eduard Knackfuss, Venlo: Aus der Legende der Heiligen Elisabeth. In: Internationale Kunst-Ausstellung Berlin 1891, Katalog. 2. Auflage. 1891, S. 38 (archive.org). 
  13. Walter Vitt: Rede zur Eröffnung der Ausstellung „Predigen mit Kunst“ - mit Werken von Gerold Bongard, Lucas von Knackfuß und Donatus Leicher. Dominikanerkloster Köln, 9. April 2016, abgerufen am 26. Januar 2022 (deutsch). 
  14. Walter Vitt: Leicher - Bongard - Knackfuß. "Predigen mit Kunst". Ausstellung mit Werken von Dominikanern. In: Dominikaner-Provinz Teutonia (Hrsg.): Kontakt 44. Band 44. Köln 2016, S. 16–18 (docplayer.org). 
  15. Dominikanerkloster St. Paulus in Worms Westwerk mit Kreuzweg | Facebook. Abgerufen am 27. Januar 2022. 
  16. P. Lucas Knackfuss OP, Priester / Maler / Autor, 12. Kreuzwegstation in St. Paulus (Worms) | Facebook. Abgerufen am 27. Januar 2022. 
Normdaten (Person): GND: 126494835 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 42842097 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Knackfuss, Eduard Heinrich
ALTERNATIVNAMEN Knackfuss, Lucas
KURZBESCHREIBUNG deutscher Dominikaner, katholischer Priester und Maler
GEBURTSDATUM 20. Oktober 1855
GEBURTSORT Burg Wissem (Troisdorf)
STERBEDATUM 21. September 1945
STERBEORT Warburg