Gebhard Friedrich Eigner

Gebhard Friedrich Eigner, Fotografie

Gebhard Friedrich Eigner (* 21. Oktober 1776 in Vorsfelde; † 5. April 1866 in Braunschweig) war ein deutscher Lehrer, Bibliothekar und Museumsdirektor.

Leben

Gebhard Friedrich Eigner wurde 1776 in Vorsfelde im Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel geboren. Er studierte 1795 am Collegium Carolinum in Braunschweig und ab 1796 an der Universität Helmstedt Philologie. Anschließend war er als Erzieher des jungen Grafen von Veltheim tätig, bevor er 1801 Subconrektor an der Großen Schule in Wolfenbüttel wurde. Es folgte 1803 eine Tätigkeit an den Pageninstituten in Braunschweig und nachfolgend in Kassel. Nach dem Ende der Franzosenzeit trat er 1813 als Hauptmann in das zweite braunschweigische Reserve-Bataillon ein. Im Jahr 1814 wurde er Lehrer für Mathematik am Martino-Katharineum Braunschweig und wirkte anschließend am Collegium Carolinum, zu dessen Mitdirektor er 1825 ernannt wurde.

Prinzenerzieher

Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig ernannte Eigner 1815 zum Erzieher seiner Söhne Karl (geb. 1804) und Wilhelm (geb. 1806). Der Herzog starb bereits am 16. Juni des Jahres auf dem Schlachtfeld. Eigner versah die Aufgabe des Prinzenerziehers bis 1823. Es gelang ihm jedoch nicht, ein vertrauensvolles Verhältnis zu den Prinzen herzustellen, wobei der schwierige Charakter des älteren Bruders Karl zu berücksichtigen ist.[1] Ferdinand Spehr attestierte 1877 in seiner Biographie etwas drastisch: „Pedantisch, steif, wenig geschmeidig und zum Erzieher eines künftigen Landesfürsten nicht geeignet“.[2] Nachdem der volljährige Herzog Karl II. 1823 die Regierungsgeschäfte übernommen hatte, versetzte er Eigner im Jahr 1827 als Oberbibliothekar an die Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel. Laut Ferdinand Spehr betrat er die Bibliothek „nur, wenn amtliche Verpflichtungen ihn dazu veranlaßten.“ Im Jahr 1830 wurde Karl II. durch einen Aufstand der Braunschweiger Bevölkerung gestürzt. Ihm folgte sein jüngerer Bruder Wilhelm nach, der Eigner aus der Wolfenbütteler „Verbannung“ nach Braunschweig zurückholte und in seine alten Ämter einsetzte.

Museumsleiter

In den Jahren von 1827 bis 1831 und wieder von 1831 bis 1866 war Eigner Leiter des herzoglichen Kunst- und Naturalienkabinetts, Vorläufer des heutigen Herzog Anton Ulrich-Museums, in Braunschweig. Sein Direktorat, eine zeittypische höfische „Günstlingsposition“, wird heute überwiegend negativ beurteilt: „Das wenige, was man Eigner zugute halten kann, ist, daß sich unter seiner Ägide die Trennung der Kunstsammlungen von den naturhistorischen Sammlungen vollzog, ...“[3]

Eigner, zeitlebens unverheiratet, starb im hohen Alter von 89 Jahren im April 1866 in Braunschweig.

Ehrungen

Eigner wurde 1818 zum Hofrat und 1853 von Herzog Wilhelm zum Geheimen Hofrat ernannt. Er war Träger des Ritterkreuzes des Ordens Heinrichs des Löwen.[4]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Bernhard Kiekenap: Karl und Wilhelm. Die Söhne des Schwarzen Herzogs. Band I, Appelhans Verlag, Braunschweig 2000, ISBN 3-930292-39-4, S. 31f.
  2. Ferdinand SpehrEigner, Gebhard Friedrich. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 5, Duncker & Humblot, Leipzig 1877, S. 750 f.
  3. Jochen Luckhardt (Hrsg.): Das Herzog Anton Ulrich-Museum und seine Sammlungen. Hirmer Verlag, München 2004, ISBN 3-7774-2295-9, S. 217.
  4. Braunschweigisches Adreß-Buch für das Jahr 1849, Verlag Gebr. Meyer, Braunschweig, S. 11.
Bibliothekare und Direktoren der Herzog August Bibliothek

Alte Bibliothek
Leonhart Schröter (1571–1572) • Lukas Weischner (1572–1575) • … • Thomas Mancinus ( … –1599) • Johann Adam Lonicerus (1600–1610) • Thomas Mancinus (1611–1611/12) • Liborius Otho (1612–1618)

Neue Bibliothek
Herzog August der Jüngere (1604–1666) • David Hanisius (1666–1681) • Michael Ritthaler (1682–1685) • Kaspar Adam Stenger (1685–1690) • Gottfried Wilhelm Leibniz (1691–1716) • Lorenz Hertel (1716–1737) • Jakob Burckhard (1738–1752) • Georg Septimus Andreas von Praun (1751–1770) • Gotthold Ephraim Lessing (1770–1781) • Ernst Theodor Langer (1781–1820) • Friedrich Christoph Wäterling (1820–1823) • Friedrich Adolf Ebert (1823–1825) • Friedrich Christoph Wäterling (1825–1827) • Gebhard Friedrich Eigner (1827–1830) • Karl Philipp Christian Schönemann (1830–1854) • Ludwig Konrad Bethmann (1854–1867) • Otto von Heinemann (1868–1904) • Gustav Milchsack (1904–1919) • Paul Zimmermann (1920) • Otto Lerche (1921–1923) • Heinrich Schneider (1923–1926) • Paul Zimmermann (1926–1927) • Wilhelm Herse (1927–1948) • Erhart Kästner (1950–1968) • Paul Raabe (1968–1992) • Helwig Schmidt-Glintzer (1993–2015) • Peter Burschel (seit 2016)

Daniel de Superville (1754–1761) | Johann Ludwig Oeder (1761–1776) | Johann Gottfried Hoefer (1776–1780) | Johann Heinrich Haeberlin (1780–1806) | Johann Ferdinand Friedrich Emperius (1806–1822) | August Christian Ludwig Mahn (1822–1830) | Gebhard Friedrich Eigner (1830–1866) | Johann Heinrich Blasius (1866–1870) | Herman Riegel (1870–1900) | Paul Jonas Meier (1901–1924) | Eduard Flechsig (1924–1931) | August Fink (1931–1955) | Cornelius Müller Hofstede (1955–1957) | Gert Adriani (1957–1970) | Rüdiger Klessmann (1970–1990) | Jochen Luckhardt (1990–2019) | Thomas Richter (seit 2019) 

Normdaten (Person): GND: 116418850 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 47512935 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Eigner, Gebhard Friedrich
KURZBESCHREIBUNG deutscher Lehrer, Bibliothekar und Museumsdirektor
GEBURTSDATUM 21. Oktober 1776
GEBURTSORT Vorsfelde
STERBEDATUM 5. April 1866
STERBEORT Braunschweig