Lambert-Reihe

In der Mathematik ist eine Lambert-Reihe eine spezielle Reihe. Benannt ist sie nach Johann Heinrich Lambert.

Definition

Die Lambert-Reihe ist eine Reihe mit dieser Form:

S ( q ) = n = 1 a n q n 1 q n {\displaystyle S(q)=\sum _{n=1}^{\infty }a_{n}{\frac {q^{n}}{1-q^{n}}}}

Die Lambertsche L-Funktion bilden den Spezialfall dieser Reihe mit a n = 1 {\displaystyle a_{n}=1} für alle Werte n:

L ( q ) = n = 1 q n 1 q n {\displaystyle L(q)=\sum _{n=1}^{\infty }{\frac {q^{n}}{1-q^{n}}}}

Eigenschaften

Konvergenz

Für | q | = 1 {\displaystyle |q|=1} konvergiert die Lambert-Reihe nicht. Für | q | 1 {\displaystyle |q|\neq 1} konvergiert sie stets dann, wenn die Reihe n = 1 a n {\displaystyle \textstyle \sum _{n=1}^{\infty }a_{n}} konvergiert. Konvergiert n = 1 a n {\displaystyle \textstyle \sum _{n=1}^{\infty }a_{n}} nicht, dann konvergiert die Lambert-Reihe für alle q {\displaystyle q} , für die die Potenzreihe n = 1 a n q n {\displaystyle \textstyle \sum _{n=1}^{\infty }a_{n}q^{n}} konvergiert (Satz von Konrad Knopp).

Lambert-Reihe als Potenzreihe

Die Lambert-Reihe kann für | q | < 1 {\displaystyle |q|<1} in eine geometrische Reihe

S ( q ) = n = 1 a n k = 1 q n k = m = 1 b m q m {\displaystyle S(q)=\sum _{n=1}^{\infty }a_{n}\sum _{k=1}^{\infty }q^{nk}=\sum _{m=1}^{\infty }b_{m}q^{m}}

entwickelt werden, wobei sich die Koeffizienten b m {\displaystyle b_{m}} der neuen Reihe durch Dirichlet-Faltung von a n {\displaystyle a_{n}} mit der konstanten Folge 1 ( n ) = 1 {\displaystyle 1_{(n)}=1} ergeben:

b m = ( a 1 ) ( m ) = n m a n {\displaystyle b_{m}=(a*1)(m)=\sum _{n\mid m}a_{n}}

Alternative Form

Setzt man q = e z {\displaystyle q=e^{-z}} , so erhält man eine andere übliche Form der Reihe

n = 1 a n e z n 1 = m = 1 b m e m z , {\displaystyle \sum _{n=1}^{\infty }{\frac {a_{n}}{e^{zn}-1}}=\sum _{m=1}^{\infty }b_{m}e^{-mz},}

wieder mit

b m = ( a 1 ) ( m ) = n m a n . {\displaystyle b_{m}=(a*1)(m)=\sum _{n\mid m}a_{n}.}

Beispiele der Lambert-Reihe in dieser Form, mit z = 2 π {\displaystyle z=2\pi } , treten in Ausdrücken der Riemannschen Zeta-Funktion für ungerade natürliche Zahlen auf.

Anwendung

Einige unendliche Summen können durch die Lambertsche L-Funktion dargestellt werden.[1][2]

Unendliche Summe geradstelliger Fibonacci-Zahlen (mit dem griechischen Buchstaben Phi wird die Goldene Zahl dargestellt):

n = 1 1 F 2 n = n = 1 5   Φ 2 n Φ 4 n 1 = 5 ( L ( Φ 2 ) L ( Φ 4 ) ) {\displaystyle \sum _{n=1}^{\infty }{\frac {1}{F_{2n}}}=\sum _{n=1}^{\infty }{\frac {{\sqrt {5}}\ \Phi ^{2n}}{\Phi ^{4n}-1}}={\sqrt {5}}\left(L\left(\Phi ^{-2}\right)-L\left(\Phi ^{-4}\right)\right)}

Unendliche Summe der Kehrwerte geradstelliger Pell-Zahlen:

n = 1 1 P 2 n = n = 1 2 2 ( 2 + 1 ) 2 n ( 2 + 1 ) 4 n 1 = 2 2 ( L ( ( 2 1 ) 2 ) L ( ( 2 1 ) 4 ) ) {\displaystyle \sum _{n=1}^{\infty }{\frac {1}{P_{2n}}}=\sum _{n=1}^{\infty }{\frac {2{\sqrt {2}}\left({\sqrt {2}}+1\right)^{2n}}{\left({\sqrt {2}}+1\right)^{4n}-1}}=2{\sqrt {2}}\left(L\left(\left({\sqrt {2}}-1\right)^{2}\right)-L\left(\left({\sqrt {2}}-1\right)^{4}\right)\right)}

Darstellung der Erdős-Borwein-Konstante mit der Lambertschen L-Funktion:

E = n = 1 1 2 n 1 = n = 1 2 n + 1 2 n 2 ( 2 n 1 ) = L ( 1 2 ) {\displaystyle E=\sum _{n=1}^{\infty }{\frac {1}{2^{n}-1}}=\sum _{n=1}^{\infty }{\frac {2^{n}+1}{2^{n^{2}}\left(2^{n}-1\right)}}=L\left({\frac {1}{2}}\right)}

Unendliche Summe der Kehrwerte der Nachfolger der Zweierpotenzen:

n = 1 1 2 n + 1 = n = 1 ( 1 2 n 1 2 4 n 1 ) = L ( 1 2 ) 2 L ( 1 4 ) {\displaystyle \sum _{n=1}^{\infty }{\frac {1}{2^{n}+1}}=\sum _{n=1}^{\infty }\left({\frac {1}{2^{n}-1}}-{\frac {2}{4^{n}-1}}\right)=L\left({\frac {1}{2}}\right)-2L\left({\frac {1}{4}}\right)}

Siehe auch

  • Thetafunktion
  • Elliptisches Nomen

Literatur

  • Eric W. Weisstein: Lambert Series. In: MathWorld (englisch).
  • G. M. Fichtenholz: Differential- und Integralrechnung II (= Hochschulbücher für Mathematik. Band 62). 6. Auflage. VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1974, S. 323. 
  • Ravi Agarwal: Lambert series and Ramanujan. Department of Mathematics and Astronomy, Universität Lucknow (लखनऊ विश्वविद्यालय), Indien.

Einzelnachweise

  1. Jonathan M. Borwein, Peter B. Borwein: Pi and the AGM. In: wayback.cecm.sfu.ca. Abgerufen am 12. Mai 2023. 
  2. Eric W. Weisstein: Erdős-Borwein Constant. In: MathWorld (englisch).