Liste der Träger des Großen Goldenen Ehrenzeichens am Bande für Verdienste um die Republik Österreich seit 1952

In dieser nicht vollständigen Liste sind Besitzer des Großen Goldenen Ehrenzeichens am Bande für Verdienste um die Republik Österreich (1952) mit kurzen Angaben zur Person und, wenn bekannt, zum Anlass der Verleihung aufgeführt.

Bei den Berufs- bzw. Funktionsbezeichnungen ist der Einheitlichkeit halber immer der erlernte Beruf (falls relevant, sonst der zum Zeitpunkt der Verleihung ausgeübte Beruf) und nachstehend die Funktion, gereiht nach politischer Ebene, angegeben.

Die Einträge sind, falls bekannt, nach dem Verleihungsjahr oder der Veröffentlichung sortiert, innerhalb des Jahres alphabetisch, die Jahresangaben haben aber aufgrund der verschiedenen Quellangaben eine Unschärfe, da die Zeit vom Antrag über die Verleihung bis zur Bekanntmachung mehrere Monate betragen kann.

Eine – teils unvollständige – Liste findet sich in einer Anfragebeantwortung des Bundeskanzlers:[1]

Träger (Auswahl)

(nach Jahr der Verleihung)

1952–1959

1960–1969

1970–1979

1980–1989

1990–1999

2000–2009

2010–2019

  • Norbert Darabos, Verteidigungsminister (2010)
  • Linglingay Fonacier-Lacanlale, Botschafterin der Republik der Philippinen (2010)
  • Johannes Hahn, Wissenschaftsminister, späterer EU-Kommissar (2010)
  • István Horváth, Botschafter der Republik Ungarn (2010)
  • Thorbjørn Jagland, Präsident des Storting des Königreiches Norwegen (2010)
  • Jean-Claude Juncker, Premierminister Luxemburgs und Präsident der Europäischen Kommission (2010)
  • Stanislav Osadchiy, Botschafterin der Russischen Föderation (2010)
  • Adisak Panupong, Botschafter von Thailand (2010)
  • Ulla Schmidt, deutsche Gesundheitsministerin (2010)
  • Claudia Schmied, Unterrichtsministerin (2010)
  • Benita Ferrero-Waldner, Außenministerin und EU-Kommissarin (2010)
  • Doris Bures, Bundesministerin für Verkehr, Innovation und Technologie, Präsidentin des Nationalrates (2011)
  • Rosso José Serrano Cadena, Botschafter der Republik Kolumbien (2011)
  • Maria Fekter, Innenministerin und Finanzministerin (2011)
  • Irmgard Griss, Präsidentin des Obersten Gerichtshofes (2011)
  • Hans Niessl, Landeshauptmann des Burgenlandes (2011)
  • Marjatta Rasi, finnische Botschafterin in Österreich (2011)
  • Jean-Claude Trichet, Präsident der Europäischen Zentralbank (2011)
  • Nikolaus Berlakovich, Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (2012)
  • Werner Faymann, Bundeskanzler (2012)
  • Gabriele Heinisch-Hosek, Bundesministerin für Frauen und Öffentlichen Dienst (2012)
  • Gerhart Holzinger, Präsident des Verfassungsgerichtshofs (2012)
  • Rudolf Hundstorfer, Bundesminister für Soziales und Konsumentenschutz (2012)
  • Reinhold Mitterlehner, Bundesminister für Wirtschaft, Familie und Jugend (2012)
  • Michael Spindelegger, Bundesminister für europäische und internationale Angelegenheiten und Vizekanzler (2012)
  • Alois Stöger, Bundesminister für Gesundheit (2012)
  • Klaus Tschütscher, Regierungschef der Regierung des Fürstentums Liechtenstein (2012)
  • Angela Merkel, deutsche Bundeskanzlerin (2015)[3]
  • Martin Schulz, Präsident des Europäischen Parlamentes (2015)
  • Franz Voves, Landeshauptmann der Steiermark (2016)[4]
  • Aurelia Frick, liechtensteinische Politikerin (2017)[5]
  • Phil Hogan, irischer Politiker (2017)[6]
  • Elena Schekerletowa, bulgarische Botschafterin in Österreich (2017)
  • Alexa Wesner, US-amerikanische Botschafterin in Österreich (2017)
  • Sophie in Bayern, Erbprinzessin von Liechtenstein, Betreiberin einer Beratungsstelle für Schwangere in Vorarlberg (2018)
  • Laura Mattarella, First Lady Italiens, Tochter des Präsidenten (2019)
  • Jan Sechter, tschechischer Botschafter in Österreich (2019)[7]

Seit 2020

Siehe auch

Literatur

  • Walter A. Schwarz: Hab’ die Ehre... 50 Jahre Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich 1952–2002. Ausstellungskatalog, Wien 2002.
  • Peter Diem: Die Symbole Österreichs. Verlag Krenmayr & Scheriau, Wien 1995, S. 224–226.
  • Günter Erich Schmidt: Orden und Ehrenzeichen Österreichs 1945–1999. Wien 1999.
  • Fotos aller Stufen des Ehrenzeichens der Republik
  • Fotos aller Stufen des Ehrenzeichens der Republik mit Details
  • Informationen zu den österreichischen Auszeichnungen auf den Seiten des Bundespräsidenten
  • Weitere Informationen zu österreichischen Auszeichnungen auf HELP.gv.at
  • BGBl. Nr. 54/1953, Vergabe von Ehrenzeichen
  • Amtsblatt zur Wiener Zeitung
  • Aufstellung aller seit ca. 1954 verliehenen staatlichen Auszeichnungen im Bereich des Sports (PDF, 300 kB; abgerufen am 15. Juni 2009).
  • Aufstellung aller durch den Bundespräsidenten verliehenen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich ab 1952 (PDF; 6,6 MB).

Einzelnachweise

  1. Anfragebeantwortung des Bundeskanzlers (PDF; 6,6 MB)
  2. Leodolter Ingrid – biografiA. Abgerufen am 8. Februar 2023. 
  3. derStandard.at – Merkel, Faymann und die hohen Kanzlerehren. Artikel vom 26. August 2015, abgerufen am 27. August 2015.
  4. orf.at - Zweithöchste Auszeichnung für Franz Voves. Artikel vom 7. Juli 2016, abgerufen am 12. Juli 2016.
  5. Mitterlehner überreicht Liechtensteins Regierungsrätin Frick das Große Goldene Ehrenzeichen am Bande (Memento vom 28. Februar 2017 im Internet Archive). Artikel vom 23. Februar 2017, abgerufen am 28. Februar 2017.
  6. Wiener Zeitung: Personalnachrichten. Artikel vom 9. August 2017, abgerufen am 25. November 2017.
  7. Außenministerium der Republik Österreich: Aktuelles – Österreichische Botschaft Prag. Abgerufen am 1. Juni 2020. 
  8. k.at: Höchster Orden der Republik für Ex-Kanzlerin Bierlein. Abgerufen am 16. Juni 2021. 
  9. Bundespräsident ehrte Nobelpreisträger Zeilinger, Handke und Kandel. In: DerStandard.at/APA. 22. Februar 2023, abgerufen am 24. Februar 2024. 
  10. Großes Goldenes Ehrenzeichen für Jelinek. In: orf. 16. Mai 2024, abgerufen am 16. Mai 2024.