Liste von deutschen Märchenfilmen

Diese Liste von deutschen Märchenfilmen listet Märchenfilme nach Jahr. Ausgangspunkt für die Angabe von Filmtitel, Originaltitel, Premierenjahr und Regisseur der einzelnen Märchenfilme sind die Internet Movie Database und das Lexikon des internationalen Films. Da sich auch bei diesen Filmdatenbanken sowie Filmlexika die Angaben beispielsweise über das Entstehungsjahr um ein bis zwei Jahre widersprechen können, ist es sinnvoll, jeden Film in der Listung eindeutig zu charakterisieren durch Titel, Jahr und Regisseur. Bei widersprüchlichen Angaben sollten – soweit zugänglich – die Angaben des Filmabspanns in Originalsprache herangezogen werden.

Stummfilm

  • 1897: Hänsel und Gretel – Regie: Oskar Messter, Vorlage: Brüder Grimm
  • 1897: Rapunzel – Regie: Oskar Messter, Vorlage: Brüder Grimm
  • 1906: Frau Holle – Vorlage: Brüder Grimm
  • 1907: Hänsel und Gretel – Vorlage: Brüder Grimm[1]
  • 1908: Dornröschen – Vorlage: Brüder Grimm
  • 1910: Das Mädchen mit den Schwefelhölzern – Regie: Gebhard Schätzler-Perasini, Vorlage: Hans Christian Andersen
  • 1913: Die Insel der Seligen – Regie: Max Reinhardt, Vorlage: Apuleius’ Amor und Psyche
  • 1916: Rübezahls Hochzeit – Regie: Paul Wegener, Vorlage: Johannes Praetorius
  • 1917: Dornröschen – Regie: Paul Leni, Vorlage: Brüder Grimm
  • 1917: Hans Trutz im Schlaraffenland – Regie: Paul Wegener
  • 1918: Der Rattenfänger von Hameln – Regie: Paul Wegener, Vorlage: Brüder Grimm
  • 1920: Sumurun – Regie: Ernst Lubitsch, Vorlage: Märchen vom Buckligen aus Tausendundeine Nacht
  • 1921: Der kleine Muck – Regie: Wilhelm Prager, Vorlage: Wilhelm Hauff
  • 1921: Tischlein deck dich, Eselein streck dich, Knüppel aus dem Sack – Regie: Wilhelm Prager, Vorlage: Brüder Grimm
  • 1921: Hänsel und Gretel – Regie: Hanns Walter Kornblum – Vorlage: Brüder Grimm
  • 1921: Der müde Tod – Regie: Fritz Lang – Vorlage: Brüder Grimm
  • 1921: Der verlorene Schatten – Regie: Rochus Gliese, Vorlage: „Peter Schlemihl“ von Adelbert von Chamisso[2][3]
  • 1922: Das tapfere Schneiderlein – Regie: Harry Jäger[4]
  • 1922: Der falsche Prinz – Regie: Erwin Báron[5]
  • 1923: Der verlorene Schuh – Regie: Ludwig Berger, Vorlage: Clemens Brentano, E.T.A. Hoffmann und Brüder Grimm
  • 1924: Das kalte Herz – Regie: Fred Sauer, Vorlage: Wilhelm Hauff
  • 1925: Das Mädchen mit den Schwefelhölzern – Regie: Guido Bagier, Vorlage: Hans Christian Andersen
  • 1928: Schneewittchen – Regie: Alf Zengerling, Vorlage: Brüder Grimm
  • 1928: Rotkäppchen – Regie: Alf Zengerling, Vorlage: Brüder Grimm[6]
  • 1928: Hans im Glück – Regie: Alf Zengerling, Vorlage: Brüder Grimm
  • 1928: Geheimnisse des Orients – Regie: Alexandre Volkoff, Vorlage: Tausendundeine Nacht[7]
  • 1929: Dornröschen – Regie: Carl Heinz Rudolph, Vorlage: Brüder Grimm
  • 1929: König Drosselbart – Regie: Alf Zengerling, Vorlage: Brüder Grimm
  • 1931: Aschenbrödel – Regie: Alf Zengerling, Vorlage: Brüder Grimm
  • 1931: Kismet – Regie: Wilhelm Dieterle, Vorlage: Tausendundeine Nacht[8]

Zeit des Nationalsozialismus (1933–1945)

  • 1933: Das kalte Herz – Regie: Karl Ulrich Schnabel, Vorlage: Wilhelm Hauff
  • 1933: Hänsel und Gretel – Regie: Alf Zengerling[4]
  • 1933/1934: König Drosselbart und die hochmütige Prinzessin – Regie: Alf Zengerling, Vorlage: Brüder Grimm
  • 1934: Prinzessin Turandot – Regie: Gerhard Lamprecht
  • 1934: Die Henne mit den goldenen Eiern[4]
  • 1934: Frau Holle[4]
  • 1935: Der gestiefelte Kater – Regie: Alf Zengerling, Vorlage: Brüder Grimm
  • 1935: Der Graf von Carabas – Regie: Lotte Reiniger, Vorlage: Brüder Grimm[9]
  • 1935: Von einem, der auszog, das Gruseln zu lernen – Regie: Ferdinand Diehl
  • 1936: Graf Habenichts – Regie: Kurt Stordel[4]
  • 1936: Dornröschen – Regie: Alf Zengerling, Vorlage: Brüder Grimm
  • 1936: Hans im Glück – Regie: Robert Herlth, Walter Röhrig, Vorlage: Brüder Grimm
  • 1936: Der betrogene Räuber (Puppenspiel) – Regie: Max Jakob[4]
  • 1936: Die Bremer Stadtmusikanten – Regie: Kurt Stordel[4]
  • 1936: Tischlein deck dich – Regie: Ferdinand Diehl[4]
  • 1937: Kalif Storch – Regie: Ferdinand Diehl, Hermann Diehl[4]
  • 1937: Rotkäppchen und der Wolf – Regie: Fritz Genschow und Renée Stobrawa, Vorlage: Brüder Grimm
  • 1937: Die sieben Raben (Puppentrick-Version)– Regie: Ferdinand Diehl, Hermann Diehl, Vorlage: Brüder Grimm
  • 1937: Land der Liebe – Regie: Reinhold Schünzel[10][11]
  • 1938: Tischlein deck Dich, Esel streck Dich, Knüppel aus dem Sack – Regie: Alfred Stöger, Vorlage: Brüder Grimm
  • 1938: Schneeweißchen und Rosenrot – Regie: Alfred Stöger, Vorlage: Brüder Grimm
  • 1939: Ein Märchen – Regie: Kurt Stordel[4]
  • 1939: Der Wettlauf zwischen dem Hasen und dem Igel – Regie: Ferdinand Diehl[4]
  • 1939: Der Wolf und die sieben jungen Geißlein – Regie: Kurt Niele, Hans Strohbach[4]
  • 1939: Schneewittchen und die sieben Zwerge – Regie: Carl Heinz Wolff, Vorlage: Brüder Grimm
  • 1939: Die Heinzelmännchen – Regie: Hubert Schonger, Vorlage: Brüder Grimm
  • 1940: Die Sterntaler – Regie: Hubert Schonger, Vorlage: Brüder Grimm
  • 1940: Hänsel und Gretel – Regie: Hubert Schonger, Vorlage: Brüder Grimm
  • 1940: Frieder und Catherlieschen – Regie: Hubert Schonger, Vorlage: Brüder Grimm
  • 1940: Der süße Brei – Regie: Erich Dautert, Vorlage: Brüder Grimm
  • 1940: Der kleine Häwelmann – Regie: Erich Dautert, Vorlage: Theodor Storm[4]
  • 1940: Die verzauberte Prinzessin – Regie: Alf Zengerling, Vorlage: Der Rubin von Friedrich Hebbel
  • 1940: Der Froschkönig – Regie: Alf Zengerling, Vorlage: Brüder Grimm
  • 1940: Der Hase und der Igel – Regie: Alf Zengerling, Vorlage: Brüder Grimm
  • 1940: Rumpelstilzchen – Regie: Alf Zengerling, Vorlage: Brüder Grimm
  • 1940: Der standhafte Zinnsoldat – Regie: Erich Dautert, Vorlage: Hans Christian Andersen[4]
  • 1940: Der Geisterkönig (Puppenspiel) – Regie: Max Jakob[5]
  • 1941: Das tapfere Schneiderlein – Regie: Hubert Schonger, Vorlage: Brüder Grimm
  • 1941: Hans im Glück – Regie: Hubert Schonger[4]
  • 1942: Das Feuerzeug (Puppenspiel) – Regie: Max Jakob[12]
  • 1943: Hänsel und Gretel – Regie: Kurt Stordel[4]
  • 1943: Dornröschen – Regie: Ferdinand Diehl[4]
  • 1943: Die Bremer Stadtmusikanten – Regie: Heinz Tischmeyer[4]
  • 1943: Der kleine Däumling – Regie: Hubert Schonger, Gerd Otto[4]
  • 1944: Die goldene Gans – Regie: Lotte Reiniger[4]
  • 1944: Die Abenteuer des Freiherrn von Münchhausen (Kurz-Animationsfilm) – Regie: Hans Held[13]
  • 1944: Der fliegende Koffer – Regie: Curt A. Engel[5]
  • 1944: Der kleine Muck – Regie: Franz Fiedler, Vorlage: Wilhelm Hauff
  • 1944: Der gestiefelte Kater (Puppentrick-Version) – Regie: Ferdinand Diehl, Vorlage: Brüder Grimm[14]

Besatzungszeit (1945–1949)

  • 1948: Frau Holle – Regie: Hans Grimm, Vorlage: Brüder Grimm
  • 1949: Hans im Glück – Regie: Peter Hamel, Vorlage: Brüder Grimm
  • 1949: Das Mädchen mit den Sterntalern – Regie: Alf Zengerling[15]
  • 1949: Der Hampelmann und die Puppenprinzessin – Regie: Alf Zengerling[16]

Deutsche Märchenfilme in „Ost“ und „West“

Deutsche Demokratische Republik (1949–1989)

Kino

Fernsehen

  • 1953: Die Zwerge im Weihnachtswald – Regie: Hans-Günther Bohm, Vorlage: nach Motiven deutscher Märchen[17]
  • 1953: Mathias Löffelchen, der Osterhase – Regie: Hans-Günther Bohm[18]
  • 1953: Der musizierende Bär – Regie: Hans-Günther Bohm[19]
  • 1954: Abu Hassan – Regie: Alfred Eichhorn, Vorlage: Tausendundeine Nacht[20]
  • 1954: Das Märchen von der verlorenen Zeit – Regie: Hans-Günther Bohm, Vorlage: Jewgeni Schwarz[21]
  • 1954: König Drosselbart – Regie: Günther Bohm Vorlage: Brüder Grimm[22]
  • 1954: Till Eulenspiegel malt den Landgrafen von Hessen – Regie: Hans-Günther Bohm, Vorlage: nach dem Volksbuch “Till Eulenspiegel”[23]
  • 1954: Till Eulenspiegels Reise durch die Luft – Regie: Hans-Günther Bohm, Vorlage: nach dem Volksbuch “Till Eulenspiegel”[24]
  • 1954: Die Osterhasen von Kuckuckshöh – Regie: Hans-Günther Bohm[25]
  • 1954: Das Osterhasenfell – Regie: Robert Trösch, Vorlage: nach der Fabel von Friedrich Wolf[26]
  • 1954: Der Hecktaler – Regie: Hans-Günter Bohm, Vorlage: nach einem russischen Volksmärchen[27]
  • 1955: Die Nachtigall – Regie: Hans-Günther Bohm, Vorlage: Hans Christian Andersen[28]
  • 1955: Die Erlebnisse eines kleinen Osterhasen – Regie: Hans-Günther Bohm, Vorlage: Karlheinz Rahn[29]
  • 1955: La Ramée – Regie: Karlheinz Bieber, Vorlage. französisches Volksmärchen[30]
  • 1955: Die gestohlene Prinzessin – Regie: Karl-Heinz Biber, Vorlage: „Fritz Alexander“ aka Peter Walther Andreas-Dränert[31]
  • 1955: Die Prinzessin und die sieben Ritter – Regie: Erika Heide Just, Vorlage: „Schneewittchen“ in der Fassung von den Brüder Grimm[32]
  • 1956: Die verzauberten Brüder – Regie: Hans-Dieter Schmidt, Vorlage: Jewgeni Schwarz[33]
  • 1956: Das Tierhäuschen – Regie: Hans-Dieter Schmidt, Vorlage: Samuel Marshak[34]
  • 1956: Rumpelstilzchen – Regie: Peter Hagen, Vorlage: Brüder Grimm[35]
  • 1957: Der Schweinehirt – Regie: Günter Puppe, Vorlage: Hans Christian Andersen[36]
  • 1957: Von einem der auszog, das Gruseln zu lernen – Regie: Wolfgang E. Struck, Vorlage: Brüder Grimm[37]
  • 1957: Schneeweißchen und Rosenrot – Regie: Regie: Dr. Jiri Jahn als Gast aus Prag, Vorlage: Brüder Grimm[38]
  • 1957: Die Schneekönigin – Regie: Ludwig bzw. Lutz Friedrich, Vorlage: Jewgenij Schwarz nach Hans Christian Andersen[39]
  • 1957: Der verlorene Taler – Regie: Karl-Heinz Bieber, Vorlage: Anne Martens[40]
  • 1957: Kasperle reißt aus – Regie: Ursula Nonnewitz, Vorlage: Klaus Eidam nach „Pinocchios Abenteuer“ von Carlo Goldoni[41]
  • 1958: Hühnchen und Hähnchen – Regie: Hans-Günther Bohm, Vorlage: Brüder Grimm “Das Lumpengesindel”[42]
  • 1958: Dornröschen – Regie: Jiri Jahn (als Gast), Vorlage: Brüder Grimm[43]
  • 1958: Der kleine und der große Klaus – Regie: Dr. Jiri Jahn (als Gast aus Prag), Vorlage: Hans Christian Andersen[44]
  • 1958: Die Berggeister von Hallasan – Regie: Hans-Dieter Schmidt, Vorlage: koreanische Märchenmotive[45]
  • 1958: Zwerg Nase – Regie: Hans-Günther Bohm, Vorlage: Wilhelm Hauff[46]
  • 1959: Die drei goldenen Haare des Teufels – Regie: Gisela Schwarz-Marell, Vorlage: Brüder Grimm „Der Teufel mit den drei goldenen Haaren“[47]
  • 1959: Kleiner Engel ohne Bedeutung – Regie: Jürgen Degenhardt, Vorlage: Claude-André Puget[48]
  • 1959: Der gestiefelte Kater – Regie:Gisela Schwarz-Marell, Vorlage: Brüder Grimm[49]
  • 1959: Das Lügenschloss – Regie: Günter Puppe, Vorlage: Gisela Schwarz-Marell[50]
  • 1959: Der Weihnachtsmann lebt hinterm Mond – Regie: Hans Knötzsch, Vorlage: Gerhard Rentzsch und W. K. Schweikert[51]
  • 1960: Andreas und die Zaubernuss – Regie: Hugo Hermann, Vorlage: Gwendolin Reichwald[52]
  • 1960: Häschen Schnurks – Regie: Heinz Kögel, Vorlage: Harald Hauser[53]
  • 1960: Cipollino – Regie: Hans-Dieter Schmidt, Vorlage: S. Bogomassowa und S. Kolossowa nach einem Kinderbuch von Gianni Rodari[54]
  • 1960: Geschichten vom König Mátyás – Regie: Jens-Peter Proll, Vorlage: ungarischen Volksmärchen[55]
  • 1960: Rotkäppchen – Regie: Hans-Günter Bohm. Vorlage: Brüder Grimm[56]
  • 1960: Das tapfere Schneiderlein – Regie: Hans-Günther Bohm, Vorlage: Brüder Grimm[57]
  • 1961: Die Laterne – Regie: Gisela Schwarz-Marell, Vorlage: nach einem Theaterstück von Alois Jirašek[58]
  • 1961: Der Schatten – Regie: Hilmar Elze, Vorlage: Jewgenij Schwarz[59]
  • 1962: Peter Petz – Regie: Hans-Günter Bohm, Vorlage: Werner Toelcke[60]
  • 1962: Das Männchen aus der Erbsenhülse – Regie: Wolf Sabo, Vorlage: polnische Märchen von A. Sak und I. Kusnezow[61]
  • 1962: Honza und die Geige – Regie: Dieter Bülter-Marell, Vorlage: tschechische Volksmärchens von A. Sak und I. Kusnezow[62]
  • 1962: Die Prinzessin und die sieben Ritter – Regie: Greta Krätke, Vorlage: „Schneewittchen“ in der Fassung von Alexander Puschkin[63]
  • 1963: Die hölzerne Schüssel – Regie: Edmund Morris, Vorlage: Brüder Grimm nach Motiven von „Der alte Großvater und der Enkel“[64]
  • 1963: Von einem der auszog, das Gruseln zu lernen – Regie: Günter Puppe, Vorlage: Brüder Grimm[65]
  • 1963: Das Katzenmärchen – Regie: Günter Hennig, Vorlage: Karel Capek[66]
  • 1964: Till Eulenspiegel – Regie: Heinz Kögel, Vorlage: nach dem Volksbuch “Till Eulenspiegel”[67]
  • 1964: Das gewöhnliche Wunder – Regie: Erich Geiger, Vorlage: Jewgeni Schwarz[68]
  • 1964: Peter und die Wunderflöte – Regie: Gisela Schwarz-Marell, Vorlage: Frank Regner[69]
  • 1964: Das tapfere Schneiderlein – Regie: Kurt Weiler, Vorlage: Brüder Grimm (Puppentrickfilm)[70]
  • 1965: Das Räubermärchen – Regie: Ursula Görner, Vorlage: Karel Capek[71]
  • 1965: Dornröschen – Regie: Katja Georgi, Vorlage: Gebrüder Grimm (Puppentrickfilm)[72]
  • 1966: Der kleine Prinz – Regie: Konrad Wolf
  • 1966: Tischlein, deck dich… – Regie: Heinz Kögel, Vorlage: Brüder Grimm[73]
  • 1966: Das Märchen – Regie: Jochen Zimmermann, Vorlage: Curt Goetz aus „Die tote Tante und andere Begebenheiten“[74]
  • 1966: Herr Holle – Regie: Günter Hennig[75]
  • 1966: Das Untier von Samarkand – Regie: Heinz Kögel, Vorlage: Anna-Elisabeth Wiede[76]
  • 1967: Der gestiefelte Kater -Regie: Hilmar Elze[77]
  • 1967: Der goldene Nagel – Regie: Beate Hanspach, Vorlage: Jewgeni Permjak[78]
  • 1967: Die Prinzessin und der Schweinehirt – Regie: Harry Erlich, Vorlage: Hans Christian Andersen[79]
  • 1967: Die verzauberten Brüder – Regie: Hannelore Tovazzi, Hilmar Elze, Vorlage: Jewgenij Schwarz[80]
  • 1968: Der Bärenhäuter – Regie: Hilmar Elze, Vorlage: Brüder Grimm[81]
  • 1968: Die Geschichte vom tapferen Schneiderlein – Regie: Gisela Schwarz-Marell, Vorlage: Brüder Grimm[82]
  • 1968: Ein Krug mit Oliven – Regie: Heinz Kögel, Vorlage: orientalisches Märchen[83]
  • 1969: Der Nachtigallenwald – Regie: Harry Erlich, Vorlage: Brüder Grimm „Jorinde und Joringel“[84]
  • 1969: Androklus und der Löwe – Regie: Kurt Jung-Alsen, Vorlage: George Bernard Shaw
  • 1969: Der Rubin – Regie: Heinz Kögel, Vorlage: Christian Friedrich Hebbel[85]
  • 1969: Die drei Klugen – Regie: Gisela Schwarz-Marell von Hildegard Maria Rauchfuß[86]
  • 1969: Tigertod – Regie: Norbert Büchner, Vorlage: nach vietnamesischen Märchenmotiven[87]
  • 1969: Märchenbrunnen – Regie: Günter Stahnke[88]
  • 1970: Abdu, der Schelm – Regie: Heinz Kögel, Vorlage: Arabischen Volkssagen[89]
  • 1970: Der Schatten – Regie: Annelies Thomas, Vorlage: Jewgenij Schwarz[90]
  • 1970: Der Prozess um den gestohlenen Knoblauch – Regie: Norbert Büchner, Vorlage: Georg W. Pijet[91]
  • 1970: Die Prinzessin auf der Erbse – Regie: Heinz Kögel, Vorlage: Hans Christian Andersen[92]
  • 1970: Das Tierhäuschen – Regie: Horst Netzband, Vorlage: Samuil Marschak[93]
  • 1971: Der kleine und der große Klaus – Regie: Celino Bleiweiß, Vorlage: Hans Christian Andersen
  • 1971: Felix aus dem Wunderland – Regie: Gunter Friedrich, Vorlage: Brigitte Tenzler[94]
  • 1971: Das Märchen vom Kaiser und vom Hirten – Regie: Heinz Kögel, Vorlage: Bosko Trifunovic[95]
  • 1971: Knut Speleman – Regie: Heinz Kögel, Vorlage: Hans Joachim Frühauf, nach Motiven von „Die Zaubergeige“[96]
  • 1972: König Drosselbart – Regie: Horst Hawemann, Vorlage: Brüder Grimm[97]
  • 1972: Der kleine Prinz – Regie: Konrad Wolf, Vorlage: Antoine Saint-Exupéry[98]
  • 1972: Tschintschraka oder Das große Abenteuer eines kleinen Gauklers – Regie: Horst Netzband, Vorlage: Greorgisches Märchen nach Georgi Nachutzrischwili[99][100]
  • 1972: Märchen vom alten Arbat – Regie: Edgar Kaufmann, Vorlage: Alexej Arbusow[101]
  • 1972: Ein unheimliches Glück – Regie: Hubert Kreuz, Vorlage: nach Märchenmotiven von Vera Gürnt[102]
  • 1972: Peter und der Wolf – Regie: Jens Buhmann, Vorlage: russisches Volksmärchen[103]
  • 1973: Der wunderbare Schatz – Regie: Gunter Friedrich, Vorlage: Pawel Maljarewski[104][105]
  • 1973: Die klugen Dinge – Regie: Rainer Hausdorf, Vorlage: Märchenspiel von Samuil Marschak[106][107]
  • 1973: Die kluge Susanne – Regie: Horst Netzband, Vorlage: Brüder Grimm[108]
  • 1973: Zar Wasserwirbel – Regie: Horst Netzband, Vorlage: Jewgenij Schwarz[109]
  • 1973: Die goldene Kuh – Regie: Hubert Kreuz, Vorlage: Irene Korb und Hans-Erich Korbschmitt[110]
  • 1973: Das Honigfaß – Regie: Uta Birnbaum, Vorlage: Lew Jefimowitsch Ustinow[111]
  • 1973: Der Troll und der Musikant – Regie: Richard Engel, Vorlage: Hans J. Frühauf[112]
  • 1974: Das bucklige Pferdchen – Regie: Horst Netzband, Vorlage: Pjotr Pawlowitsch Jerschow[113]
  • 1974: Feuervogel und Rotfuchs – Regie: Horst Netzband, Vorlage: Karel Jaromir Erben[114]
  • 1974: Sechse kommen durch die ganze Welt – Regie: Horst Netzband, Vorlage: Brüder Grimm[115]
  • 1975: Das blaue Pferdchen – Regie: Wolfgang-Claus Asch, Vorlage: Maria-Clara Machado[116]
  • 1975: Die schwarze Mühle – Regie: Celino Bleiweiß, Vorlage: Motive der sorbischen Krabat-Sage von Jurij Brezan[117]
  • 1975: Das Eiszapfenherz – Regie: Karin Hercher, Vorlage: Heinz Kahlau[118]
  • 1975: Das Märchen vom Soldaten und der Schlange – Regie: Hubert Kreuz, Rainer Kotte, Vorlage: Tamara Gabbe[119]
  • 1975: Die Schneekönigin – Regie: Horst Netzband, Vorlage: Hans Christian Andersen[120]
  • 1976: Aschenbrödel – Regie: Alexander Wikarski, Vorlage: Jewgeni Schwarz[121]
  • 1976: Die Regentrude – Regie: Ursula Schmenger, Vorlage: Theodor Storm
  • 1976: Das Untier von Samarkand – Regie: Hubert Kreuz, Vorlage: Anna-Elisabeth Wiede[122]
  • 1976: Das Märchen – Regie: Margot Thyrêt, Vorlage: Curt Goetz aus „Die tote Tante und andere Begebenheiten“[123]
  • 1976: Die gestohlene Zwiebel – Regie: Horst Netzband, Vorlage: Maria Clara Machado[124]
  • 1976: Wer das Unglück meistert, findet das Glück – Regie: Gunter Friedrich, Vorlage: Samuil Marschak[125]
  • 1977: Die zertanzten Schuhe – Regie: Ursula Schmenger, Vorlage: Brüder Grimm
  • 1977: Der Hasenhüter – Regie: Ursula Schmenger, Vorlage: Der Hasenhüter und die Königstochter von Ludwig Bechstein
  • 1977: Der kleine Zauberer und die große Fünf – Regie: Erwin Stranka
  • 1977: Der Wolf und die 7 Geißlein – Regie: Uwe-Detlev Jessen, Vorlage: Brüder Grimm[126]
  • 1977: Das gewöhnliche Wunder – Regie: Margot Thyret, Vorlage: Jewgenij Schwarz[127]
  • 1977: Wie Recke, Katze und Maus den Teufel besiegen – Regie: Fred Noczynski, Vorlage: Joachim Maaß und Heide Reinhold[128]
  • 1978: Zwerg Nase – Regie: Karl-Heinz Bahls, Vorlage: Wilhelm Hauff
  • 1978: Der Meisterdieb – Regie: Wolfgang Hübner, Vorlage: Brüder Grimm
  • 1978: Lapislazuli oder Zaubereien im Dichterbaum – Regie: Andreas Schreiber, Vorlage: Horst Ulrich Semmler und Helga Pfaff[129]
  • 1979: Die Gänsehirtin am Brunnen – Regie: Ursula Schmenger, Vorlage: Brüder Grimm
  • 1979: Die Ringe aus Zinn – Regie: Uwe-Detlev Jessen, Vorlage: Tamara Gabbe[130]
  • 1979: Die Bremer Stadtmusikanten – Regie: Uwe-Detlev Jessen, Vorlage: Brüder Grimm[131]
  • 1980: Gevatter Tod – Regie: Wolfgang Hübner, Vorlage: Brüder Grimm
  • 1980: Dornröschen – Regie: Dieter Bellmann, Vorlage: Brüder Grimm[132]
  • 1980: Die Drachenprinzessin – Regie: Karola Hattop, Vorlage: Georg Redmann[133]
  • 1980: Armer Ritter – Regie: Horst Netzband, Vorlage: Peter Hacks[134]
  • 1981: Die kluge Finette – Regie: Dieter Knust, Vorlage: nach einem franz. Märchen[135]
  • 1981: Der Aschenstocherer oder Kopf ist das Beste – Regie: Wolfgang Genth, Vorlage: Georgische Märchen von Grigol Nachutzrischwili und B. Gamrekeli[136]
  • 1981: Das Mädchen vom Eisberg – Regie: Karola Hattop[137]
  • 1981: Da kam ein junger Königssohn – Regie: Marina Bell, Vorlage: Manfred Streubel[138]
  • 1981: Das tapfere Schneiderlein – Regie: Uwe-Detlev Jessen, Vorlage: Brüder Grimm[139]
  • 1982: Der Hase und der Igel – Regie: Dieter Bellmann, Vorlage: Brüder Grimm
  • 1982: Der entführte Prinz – Regie: Wolfgang Hübner[140]
  • 1982: Die Geschichte vom Hühnchen und vom Hähnchen – Regie: Horst Netzband, Vorlage:Brüder Grimm “Vom Tode des Hühnchens”
  • 1982: Wie Bärchen zur Sonne flog – Regie: Horst Netzband[141]
  • 1983: Zauber um Zinnober – Regie: Celino Bleiweiß, Vorlage: “Klein Zaches genannt Zinnober” von E. T. A. Hoffmann
  • 1983: Die Schöne und das Tier – Regie: Reiner Bär, Vorlage: Motive des französischen Feenmärchens „Die Schöne und das Tier“[142]
  • 1983: Die Zaubergräte – Regie: Dieter Wien, Vorlage: Charles Dickens[143]
  • 1983: Susanna und der arme Teufel – Regie: Dieter Knust, Vorlage: Thoma Clausen[144]
  • 1983: Das Wintermärchen – Regie: Annelies Thomas, Vorlage: William Shakespeare[145]
  • 1983: Es waren einmal drei Schwestern... – Regie: Katja Georgi (Puppentrickfilm)
  • 1984: Der Haken – Regie: Edgar Kaufmann, Vorlage: Gerhard Rentzsch in Anlehnung an: „Vom Fischer und seiner Frau“ von den Brüder Grimm[146][147][148]
  • 1984: Der Trichtermann – Regie: Ursula Schmenger, Vorlage: Wolfgang Kellner[149]
  • 1984: Turandot – Regie: Wolfgang Münstermann, Vorlage: Carlo Gozzi[150]
  • 1984: Von der Müllerstochter, die Gold spinnen wollte – Regie: Johanna Rothe, Vorlage: Rainer Lindow nach Motiven von „Rumpelstilzchen“ der Brüder Grimm[151]
  • 1985: Die Geschichte vom goldenen Taler – Regie: Bodo Fürneise, Vorlage: Hans Fallada
  • 1985: Der goldene Schlüssel – Regie: Margot Thyret, Vorlage: Brüder Grimm[152]
  • 1985: Die Rundköpfe und die Spitzköpfe
  • 1986: Jorinde und Joringel – Regie: Wolfgang Hübner, Vorlage: Brüder Grimm
  • 1986: Sagenhaftes vom Petermännchen – Regie: Karl-Heinz Bahls[153]
  • 1986: Die feuerrote Blume – Regie: Horst Netzband, Vorlage: Märchenspiels von I. Karnauchowa und L. Brausewitsch
  • 1986: König Drosselbart und das Mädchen Prinzessin – Regie: Horst Netzband, Vorlage: Brüder Grimm[154]
  • 1987: Die Brummeisenprinzessin – Regie: Ursula Schmenger, Vorlage: Richard Volkmann-Leander
  • 1987: Krötenhans und das Teufelsherz – Regie: Wolfgang Genth, Vorlage: Jo Fabian[155]
  • 1987: Die schwarz-goldene Schlange – Regie: Christine Harbot, Vorlage: nach Motiven von Pawel Bashow[156]
  • 1988: Rapunzel oder Der Zauber der Tränen – Regie: Ursula Schmenger, Vorlage: Brüder Grimm der Märchen: “Rapunzel” und “Jungfrau Maleen”[157]
  • 1988: Die Weihnachtsgans Auguste – Regie: Bodo Fürneisen, Vorlage: Friedrich Wolf
  • 1988: Die verzauberten Brüder – Regie: Dieter Bellmann, Vorlage: Jewgeni Schwarz[158]
  • 1989: Der Tölpelhans – Regie: Bodo Schwarz, Vorlage: Hans Christian Andersen
  • 1989: Prinz Tausendfuß – Regie: Horst Netzband, Vorlage: Manuel Schöbel[159]
  • 1989: Hans im Glück – Regie: Horst Netzband, Vorlage: Brüder Grimm[160]
  • 1989: Das Birnenmädchen – Regie: Horst J. Tappert (Puppentrickfilm)
  • 1990: König Phantasios – Regie: Karola Hattop[161]
  • 1990: Das hölzerne Schloss – Regie: Edgar Kaufmann, Vorlage: Bernd Schirmer[162]

Bundesrepublik Deutschland (1949–1989)

  • 1950: Goldmarie und Pechmarie – Regie: Alf Zengerling[163]
  • 1950: Aschenputtel – Regie: Alf Zengerling[163]
  • 1951: Blaubart – Regie: Christian-Jaque
  • 1952: Der Flaschenteufel (Puppentrickfilm) – Regie: Ferdinand Diehl[163]
  • 1952: Hans macht sein Glück (Kurzfilmfassung für Kinder von der 1936 Fassung – 25 Minuten) – Regie: Robert Herlth, Walter Röhrig, Vorlage: Brüder Grimm[163]
  • 1952: Die Diebin von Bagdad – Regie: Karel Lamac, Vorlage: Motive aus Tausendundeine Nacht
  • 1953: Zwerg Nase – Regie: Francesco Stefani, Vorlage: Wilhelm Hauff
  • 1953: Die Prinzessin und der Schweinehirt – Regie: Herbert B. Fredersdorf, Vorlage: Hans Christian Andersen
  • 1953: Brüderchen und Schwesterchen – Regie: Walter Oehmichen, Vorlage: Brüder Grimm
  • 1953: Die goldene Gans – Regie: Walter Oehmichen, Vorlage: Brüder Grimm
  • 1953: Die Prinzessin auf der Erbse – Regie: Alf Zengerling, Vorlage: Hans Christian Andersen
  • 1953: Der verzauberte Königssohn – Regie: Franz Fiedler[164]
  • 1953: Peter und der Riese – Regie: Joze Gale[163]
  • 1953: Rotkäppchen – Regie: Fritz Genschow, Vorlage: Brüder Grimm
  • 1953: Das Mädchen mit den Schwefelhölzern – Regie: Fritz Genschow, Vorlage: Hans Christian Andersen
  • 1954: Frau Holle – Regie: Fritz Genschow, Vorlage: Brüder Grimm
  • 1954: Hänsel und Gretel – Regie: Fritz Genschow, Vorlage: Brüder Grimm
  • 1954: Hänsel und Gretel – Regie: Walter Janssen, Vorlage: Brüder Grimm
  • 1954: Rotkäppchen – Regie: Walter Janssen, Vorlage: Brüder Grimm und Charles Perrault
  • 1954: Der Froschkönig – Regie: Otto Meyer, Vorlage: Brüder Grimm
  • 1954: König Drosselbart – Regie: Herbert B. Fredersdorf, Vorlage: Brüder Grimm
  • 1955: Rumpelstilzchen – Regie: Herbert B. Fredersdorf, Vorlage: Brüder Grimm
  • 1955: Der gestiefelte Kater – Regie: Herbert B. Fredersdorf, Vorlage: Brüder Grimm
  • 1955: Dornröschen – Regie: Fritz Genschow, Vorlage: Brüder Grimm und Charles Perrault
  • 1955: Aschenputtel – Regie: Fritz Genschow, Vorlage: Brüder Grimm
  • 1955: Das Sandmännchen – Regie: Emil Surmann
  • 1955: Der Teufel mit den drei goldenen Haaren – Regie: Hans F. Wilhelm, Vorlage: Brüder Grimm
  • 1955: Schneewittchen und die 7 Zwerge – Regie: Erich Kobler, Vorlage: Brüder Grimm
  • 1955: Schneeweißchen und Rosenrot – Regie: Erich Kobler, Vorlage: Brüder Grimm
  • 1956: Die Heinzelmännchen – Regie: Erich Kobler, Vorlage: August Kopisch
  • 1956: Tischlein deck dich – Regie: Jürgen von Alten, Vorlage: Brüder Grimm
  • 1956: Tischlein deck dich – Regie: Fritz Genschow, Vorlage: Brüder Grimm
  • 1957: Die Gänsemagd – Regie: Fritz Genschow, Vorlage: Brüder Grimm
  • 1957: Der Wolf und die sieben jungen Geißlein – Regie: Peter Podehl, Vorlage: Brüder Grimm
  • 1957: Rübezahl – der Herr der Berge – Regie: Erich Kobler, Vorlage: Sage u. a. von Ludwig Bechstein
  • 1957: Aufruhr im Schlaraffenland – Regie: Otto Meyer, Vorlage: Hans Sachs
  • 1958: Der Muck – Regie: Hannes Tannert, Vorlage: Wilhelm Hauff[165]
  • 1958: Das Märchen von vielen Wünschen, Vorlage: Carlo Collodi[166]
  • 1959: Die Bremer Stadtmusikanten – Regie: Rainer Geis, Vorlage: Brüder Grimm
  • 1959: Schneewittchen – Regie: Fritz Genschow, Vorlage: Brüder Grimm
  • 1959: Peterchens Mondfahrt – Regie: Gerhard F. Hering[167]
  • 1961: Frau Holle – Das Märchen von Goldmarie und Pechmarie – Regie: Peter Podehl, Vorlage: Brüder Grimm
  • 1961: Schneeweißchen und Rosenrot – Regie: Fritz Genschow, Vorlage: Brüder Grimm
  • 1962: Der vertauschte Prinz – Regie: Fritz Genschow
  • 1962: Rumpelstilzchen – Regie: Fritz Genschow, Vorlage: Brüder Grimm
  • 1962: König Drosselbart – Regie: Fritz Genschow, Vorlage: Brüder Grimm
  • 1962: Peter Pan oder Das Märchen vom Jungen der nicht groß werden wollte – Regie: Paul Verhoeven, Vorlage: J.M. Barrie[168]
  • 1963: Die Geschichte vom Fischer und seiner Frau – Regie: Frank Guthke, Vorlage: Brüder Grimm[169]
  • 1964: Die Schneekönigin – Regie: Wolfgang Spier, Vorlage: Hans Christian Andersen
  • 1964: Wenn man will… – Regie: Ernst Batta, Vorlage: Hans Christian Andersen, Des Kaisers neue Kleidung[170]
  • 1964: Der Nussknacker – Regie: Heinz Liesendahl, Vorlage: E. T. A. Hoffmann[171]
  • 1965: Trilltrall und seine Brüder – Regie: Walter Davy, Vorlage: Clemens Brentano[172]
  • 1966: Schwanensee – Regie: Truck Branss
  • 1967: Der falsche Prinz – Regie: Peter Trabold, Vorlage: Wilhelm Hauff[173]
  • 1967: Till Eulenspiegel – Regie: Martin Fric[174]
  • 1969: Saids Schicksale – Regie: Peter Trabold, Vorlage: Wilhelm Hauff[175]
  • 1974: Der Schusterkönig – Regie: Ernst Pichler[176]
  • 1974: Undine 74 – Regie: Rolf Thiele, Vorlage: Friedrich de La Motte[177]
  • 1976: Hans im Glück – Regie: Wolfgang Petersen, Vorlage: Brüder Grimm[178]
  • 1978: Das Meer der verlorenen Zeit – Regie: Solveig Hoogesteijn[179][180]
  • 1979: Ein Tag mit dem Wind – Regie: Haro Senft[181]
  • 1981: Hänsel und Gretel – Regie: August Everding, Vorlage: Brüder Grimm[182]
  • 1982: Die Errettung Fatmes – Regie: Karl-Heinz Kramberg, Vorlage: Wilhelm Hauff[183]
  • 1983: Der Salzprinz – Regie: Martin Hollý, Vorlage: Salz ist wertvoller als Gold von Božena Němcová
  • 1984: Schneeweißchen und Rosenrot – Regie: Rita-Maria Nowotny, Vorlage: Brüder Grimm
  • 1984: König Drosselbart – Regie: Miloslav Luther, Vorlage: Brüder Grimm und Bestrafter Stolz von Božena Němcová
  • 1985: Der falsche Prinz – Regie: Dušan Rapoš, Vorlage: Wilhelm Hauff
  • 1985: Frau Holle – Regie: Juraj Jakubisko, Vorlage: Brüder Grimm
  • 1986: Galoschen des Glücks – Regie: Juraj Herz, Vorlage: Hans Christian Andersen
  • 1986: Der treue Johannes – Regie: Miloslav Luther, Vorlage: Brüder Grimm, Die Prinzessin vom Gläsernen Berg von Božena Němcová
  • 1986: Momo – Regie: Johannes Schaaf, Vorlage: Michael Ende
  • 1987: Ossegg oder Die Wahrheit über Hänsel und Gretel – Regie: Thees Klahn[184]
  • 1987: Die Pfauenfeder – Regie: Petr Weigl, Vorlage: Die drei goldenen Federn von Božena Němcová
  • 1988: Das Wasser des Lebens, Vorlage: Brüder Grimm, Berona von Božena Němcová
  • 1988: Der große und der kleine Klaus – Regie: Dušan Trančík, Vorlage: Hans Christian Andersen, Der König der Zeit vom Božena Němcová
  • 1988: Pan Tau – Regie: Jindřich Polák
  • 1988: Den Drachen töten, Tod dem Drachen – Regie: Mark Zakharov[185]
  • 1988: Alice – Regie: Jan Svankmajer
  • 1988: Macao oder Die Rückseite des Meeres – Regie: Clemens Klopfenstein[186]
  • 1989: Aschenputtel – Regie: Karin Brandauer, Vorlage: Brüder Grimm
  • 1989: Der Teufel und seine zwei Töchter – Regie: Jesús Garcia de Duenas, Vorlage: Blancaflor oder die Tochter des Teufels von Aurelio Macedonio Espinosa
  • 1989: Sieben auf einen Streich – Regie: Dušan Trančík, Vorlage: Brüder Grimm

Deutsche Märchenfilme seit 1990

Kino

Fernsehen

Die ORF und ProSieben Märchenstunde

Hauptartikel: Die Märchenstunde

Märchenreihe des ZDF (seit 2005) Märchenperlen

Hauptartikel: Märchenperlen

Der Reihen-Titel Märchenperlen wurde erstmals im Jahr 2010 bei der DVD-Veröffentlichung der bis dato produzierten Filme verwendet. Die jährlichen Filme werden manchmal bereits im Vorjahr abgedreht. 2012 wurden erstmals zwei neue Märchenfilme ausgestrahlt. Die Filme werden entweder in Deutschland oder in Österreich gedreht. Die Erstausstrahlung der Filme erfolgte vorwiegend zu Weihnachten auf ZDF.
Der im Jahr 2008 erschienene Märchenfilm Zwerg Nase vom Bayerischen Rundfunk erschien als DVD ebenfalls mit den ZDF-Filmen unter dem Titel Märchenperlen. Die Verfilmung von Der Zauberlehrling aus dem Jahr 2017 war eine Koproduktion vom ZDF mit dem Mitteldeutschen Rundfunk, ebenso wie Der süße Brei (2018).

Märchenreihe der ARD (seit 2008) Sechs auf einen Streich

Einstündige deutsche Märchenfilme, die jährlich Weihnachten auf Das Erste erstausgestrahlt werden. Die Reihe ist unter dem Titel Sechs auf einen Streich bekannt, lediglich die zweite Staffel hieß Acht auf einen Streich.

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

2018

2019

2020

2021

  • Der Geist im Glas – Regie: Markus Dietrich, Vorlage: Brüder Grimm

2022

2023

Einzelnachweise

  1. Hänsel und Gretel. Internet Movie Database, abgerufen am 30. August 2022 (englisch). 
  2. Der verlorene Schatten. In: Moviepilot. Abgerufen am 31. Oktober 2022. 
  3. Der verlorene Schatten. Internet Movie Database, abgerufen am 31. Oktober 2022 (englisch). 
  4. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t Ute Dettmar, Claudia Maria Pecher, Ron Schlesinger: Märchen im Medienwechsel: Zur Geschichte und Gegenwart des Märchenfilms. Springer-Verlag, 2018, ISBN 978-3-476-04593-5, S. 175 (google.de [abgerufen am 2. März 2022]). 
  5. a b c Ute Dettmar, Claudia Maria Pecher, Ron Schlesinger: Märchen im Medienwechsel: Zur Geschichte und Gegenwart des Märchenfilms. Springer-Verlag, 2018, ISBN 978-3-476-04593-5, S. 174 (google.de [abgerufen am 2. März 2022]). 
  6. Ron Schlesinger: Als Märchenfiguren sprechen lernten: Vom Stummfilm zum Tonfilm. In: Märchen im Film. Abgerufen am 14. November 2022. 
  7. Geheimnisse des Orients. Internet Movie Database, abgerufen am 31. Oktober 2022 (englisch). 
  8. Kismet. Internet Movie Database, abgerufen am 26. April 2022 (englisch). 
  9. Der Graf von Carabas. Internet Movie Database, abgerufen am 2. März 2022 (englisch). 
  10. Land der Liebe. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 24. Oktober 2022. 
  11. Filmprogramm cinefest 2019. Abgerufen am 24. Oktober 2022. 
  12. Das Feuerzeug. In: filmportal.de. Deutsches Filminstitut, abgerufen am 2. März 2022. 
  13. Die Abenteuer des Freiherrn von Münchhausen. Internet Movie Database, abgerufen am 2. März 2022 (englisch). 
  14. Der gestiefelte Kater (1944). In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 24. Oktober 2022. 
  15. Das Mädchen mit den Sterntalern. In: filmportal.de. Deutsches Filminstitut, abgerufen am 2. März 2022. 
  16. Ute Dettmar, Claudia Maria Pecher, Ron Schlesinger: Märchen im Medienwechsel: Zur Geschichte und Gegenwart des Märchenfilms. Springer-Verlag, 2018, ISBN 978-3-476-04593-5 (google.de [abgerufen am 2. März 2022]). 
  17. Die Zwerge im Weihnachtswald. In: Fernsehen der DDR – Online Lexikon der DDR-Fernsehfilme, Fernsehspiele und TV-Inszenierungen. Abgerufen am 7. September 2022. 
  18. Mathias Löffelchen, der Osterhase. In: Fernsehen der DDR – Online Lexikon der DDR-Fernsehfilme, Fernsehspiele und TV-Inszenierungen. Abgerufen am 7. September 2022. 
  19. Der musizierende Bär. In: Fernsehen der DDR – Online Lexikon der DDR-Fernsehfilme, Fernsehspiele und TV-Inszenierungen. Abgerufen am 26. September 2022. 
  20. Abu Hassan. In: Fernsehen der DDR – Online Lexikon der DDR-Fernsehfilme, Fernsehspiele und TV-Inszenierungen. Abgerufen am 6. September 2022. 
  21. Das Märchen von der verlorenen Zeit. In: Fernsehen der DDR – Online Lexikon der DDR-Fernsehfilme, Fernsehspiele und TV-Inszenierungen. Abgerufen am 7. September 2022. 
  22. König Drosselbart. In: Fernsehen der DDR – Online Lexikon der DDR-Fernsehfilme, Fernsehspiele und TV-Inszenierungen. Abgerufen am 7. September 2022. 
  23. Till Eulenspiegel malt den Landgrafen von Hessen. In: Fernsehen der DDR – Online Lexikon der DDR-Fernsehfilme, Fernsehspiele und TV-Inszenierungen. Abgerufen am 7. September 2022. 
  24. Till Eulenspiegels Reise durch die Luft. In: Fernsehen der DDR – Online Lexikon der DDR-Fernsehfilme, Fernsehspiele und TV-Inszenierungen. Abgerufen am 7. September 2022. 
  25. Die Osterhasen von Kuckuckshöh. In: Fernsehen der DDR – Online Lexikon der DDR-Fernsehfilme, Fernsehspiele und TV-Inszenierungen. Abgerufen am 7. September 2022. 
  26. Das Osterhasenfell. In: Fernsehen der DDR – Online Lexikon der DDR-Fernsehfilme, Fernsehspiele und TV-Inszenierungen. Abgerufen am 7. September 2022. 
  27. Der Hecktaler. In: Fernsehen der DDR – Online Lexikon der DDR-Fernsehfilme, Fernsehspiele und TV-Inszenierungen. Abgerufen am 7. September 2022. 
  28. Die Nachtigall. In: Fernsehen der DDR – Online Lexikon der DDR-Fernsehfilme, Fernsehspiele und TV-Inszenierungen. Abgerufen am 7. September 2022. 
  29. Die Erlebnisse eines kleinen Osterhasen. In: Fernsehen der DDR – Online Lexikon der DDR-Fernsehfilme, Fernsehspiele und TV-Inszenierungen. Abgerufen am 7. September 2022. 
  30. La Ramée. In: Fernsehen der DDR – Online Lexikon der DDR-Fernsehfilme, Fernsehspiele und TV-Inszenierungen. Abgerufen am 7. September 2022. 
  31. Die gestohlene Prinzessin. In: Fernsehen der DDR – Online Lexikon der DDR-Fernsehfilme, Fernsehspiele und TV-Inszenierungen. Abgerufen am 7. September 2022. 
  32. Die Prinzessin und die sieben Ritter. In: Fernsehen der DDR – Online Lexikon der DDR-Fernsehfilme, Fernsehspiele und TV-Inszenierungen. Abgerufen am 27. September 2022. 
  33. Die verzauberten Brüder. In: Fernsehen der DDR – Online Lexikon der DDR-Fernsehfilme, Fernsehspiele und TV-Inszenierungen. Abgerufen am 6. September 2022. 
  34. Das Tierhäuschen. In: Fernsehen der DDR – Online Lexikon der DDR-Fernsehfilme, Fernsehspiele und TV-Inszenierungen. Abgerufen am 6. September 2022. 
  35. Rumpelstilzchen. In: Fernsehen der DDR – Online Lexikon der DDR-Fernsehfilme, Fernsehspiele und TV-Inszenierungen. Abgerufen am 7. September 2022. 
  36. Der Schweinehirt. In: Fernsehen der DDR – Online Lexikon der DDR-Fernsehfilme, Fernsehspiele und TV-Inszenierungen. Abgerufen am 7. September 2022. 
  37. Von einem der auszog, das Gruseln zu lernen. In: Fernsehen der DDR – Online Lexikon der DDR-Fernsehfilme, Fernsehspiele und TV-Inszenierungen. Abgerufen am 7. September 2022. 
  38. Schneeweißchen und Rosenrot. In: Fernsehen der DDR – Online Lexikon der DDR-Fernsehfilme, Fernsehspiele und TV-Inszenierungen. Abgerufen am 26. September 2022. 
  39. Die Schneekönigin. In: Fernsehen der DDR – Online Lexikon der DDR-Fernsehfilme, Fernsehspiele und TV-Inszenierungen. Abgerufen am 27. September 2022. 
  40. Der verlorene Taler. In: Fernsehen der DDR – Online Lexikon der DDR-Fernsehfilme, Fernsehspiele und TV-Inszenierungen. Abgerufen am 27. September 2022. 
  41. Kasperle reißt aus. In: Fernsehen der DDR – Online Lexikon der DDR-Fernsehfilme, Fernsehspiele und TV-Inszenierungen. Abgerufen am 28. September 2022. 
  42. Hühnchen und Hähnchen. In: Fernsehen der DDR – Online Lexikon der DDR-Fernsehfilme, Fernsehspiele und TV-Inszenierungen. Abgerufen am 20. September 2022. 
  43. Dornröschen. In: Fernsehen der DDR – Online Lexikon der DDR-Fernsehfilme, Fernsehspiele und TV-Inszenierungen. Abgerufen am 27. September 2022. 
  44. Der kleine und der große Klaus. In: Fernsehen der DDR – Online Lexikon der DDR-Fernsehfilme, Fernsehspiele und TV-Inszenierungen. Abgerufen am 27. September 2022. 
  45. Die Berggeister von Hallasan. In: Fernsehen der DDR – Online Lexikon der DDR-Fernsehfilme, Fernsehspiele und TV-Inszenierungen. Abgerufen am 27. September 2022. 
  46. Zwerg Nase. In: Fernsehen der DDR – Online Lexikon der DDR-Fernsehfilme, Fernsehspiele und TV-Inszenierungen. Abgerufen am 28. September 2022. 
  47. Die drei goldenen Haare des Teufels. In: Fernsehen der DDR – Online Lexikon der DDR-Fernsehfilme, Fernsehspiele und TV-Inszenierungen. Abgerufen am 6. September 2022. 
  48. Kleiner Engel ohne Bedeutung. In: Fernsehen der DDR – Online Lexikon der DDR-Fernsehfilme, Fernsehspiele und TV-Inszenierungen. Abgerufen am 6. September 2022. 
  49. Der gestiefelte Kater. In: Fernsehen der DDR – Online Lexikon der DDR-Fernsehfilme, Fernsehspiele und TV-Inszenierungen. Abgerufen am 7. September 2022. 
  50. Das Lügenschloss. In: Fernsehen der DDR – Online Lexikon der DDR-Fernsehfilme, Fernsehspiele und TV-Inszenierungen. Abgerufen am 7. September 2022. 
  51. Der Weihnachtsmann lebt hinterm Mond. In: Fernsehen der DDR – Online Lexikon der DDR-Fernsehfilme, Fernsehspiele und TV-Inszenierungen. Abgerufen am 27. September 2022. 
  52. Andreas und die Zaubernuss. In: Fernsehen der DDR – Online Lexikon der DDR-Fernsehfilme, Fernsehspiele und TV-Inszenierungen. Abgerufen am 6. September 2022. 
  53. Häschen Schnurks. In: Fernsehen der DDR – Online Lexikon der DDR-Fernsehfilme, Fernsehspiele und TV-Inszenierungen. Abgerufen am 6. September 2022. 
  54. Cipollino. In: Fernsehen der DDR – Online Lexikon der DDR-Fernsehfilme, Fernsehspiele und TV-Inszenierungen. Abgerufen am 7. September 2022. 
  55. Geschichten vom König Mátyás. In: Fernsehen der DDR – Online Lexikon der DDR-Fernsehfilme, Fernsehspiele und TV-Inszenierungen. Abgerufen am 7. September 2022. 
  56. Rotkäppchen. In: Fernsehen der DDR – Online Lexikon der DDR-Fernsehfilme, Fernsehspiele und TV-Inszenierungen. Abgerufen am 20. September 2022. 
  57. Das tapfere Schneiderlein. In: Fernsehen der DDR – Online Lexikon der DDR-Fernsehfilme, Fernsehspiele und TV-Inszenierungen. Abgerufen am 26. September 2022. 
  58. Die Laterne. In: Fernsehen der DDR – Online Lexikon der DDR-Fernsehfilme, Fernsehspiele und TV-Inszenierungen. Abgerufen am 6. September 2022. 
  59. Der Schatten. In: Fernsehen der DDR – Online Lexikon der DDR-Fernsehfilme, Fernsehspiele und TV-Inszenierungen. Abgerufen am 7. September 2022. 
  60. Peter Petz. In: Fernsehen der DDR – Online Lexikon der DDR-Fernsehfilme, Fernsehspiele und TV-Inszenierungen. Abgerufen am 6. September 2022. 
  61. Das Männchen aus der Erbsenhülse. In: Fernsehen der DDR – Online Lexikon der DDR-Fernsehfilme, Fernsehspiele und TV-Inszenierungen. Abgerufen am 7. September 2022. 
  62. Honza und die Geige. In: Fernsehen der DDR – Online Lexikon der DDR-Fernsehfilme, Fernsehspiele und TV-Inszenierungen. Abgerufen am 20. September 2022. 
  63. Die Prinzessin und die sieben Ritter. In: Fernsehen der DDR – Online Lexikon der DDR-Fernsehfilme, Fernsehspiele und TV-Inszenierungen. Abgerufen am 27. September 2022. 
  64. Die hölzerne Schüssel. In: Fernsehen der DDR – Online Lexikon der DDR-Fernsehfilme, Fernsehspiele und TV-Inszenierungen. Abgerufen am 20. April 2022. 
  65. Von einem der auszog, das Gruseln zu lernen. In: Fernsehen der DDR – Online Lexikon der DDR-Fernsehfilme, Fernsehspiele und TV-Inszenierungen. Abgerufen am 6. September 2022. 
  66. Das Katzenmärchen. In: Fernsehen der DDR – Online Lexikon der DDR-Fernsehfilme, Fernsehspiele und TV-Inszenierungen. Abgerufen am 7. September 2022. 
  67. Till Eulenspiegel. In: Fernsehen der DDR – Online Lexikon der DDR-Fernsehfilme, Fernsehspiele und TV-Inszenierungen. Abgerufen am 31. August 2022. 
  68. Das gewöhnliche Wunder. In: Fernsehen der DDR – Online Lexikon der DDR-Fernsehfilme, Fernsehspiele und TV-Inszenierungen. Abgerufen am 31. August 2022. 
  69. Peter und die Wunderflöte. In: Fernsehen der DDR – Online Lexikon der DDR-Fernsehfilme, Fernsehspiele und TV-Inszenierungen. Abgerufen am 20. September 2022. 
  70. Das tapfere Schneiderlein. Internet Movie Database, abgerufen am 30. Januar 2023 (englisch). 
  71. Das Räubermärchen. In: Fernsehen der DDR – Online Lexikon der DDR-Fernsehfilme, Fernsehspiele und TV-Inszenierungen. Abgerufen am 7. September 2022. 
  72. Dornröschen. In: DEFA-Stiftung. Abgerufen am 30. Januar 2023. 
  73. Tischlein, deck dich… In: Fernsehen der DDR – Online Lexikon der DDR-Fernsehfilme, Fernsehspiele und TV-Inszenierungen. Abgerufen am 31. August 2022. 
  74. Das Märchen. In: Fernsehen der DDR – Online Lexikon der DDR-Fernsehfilme, Fernsehspiele und TV-Inszenierungen. Abgerufen am 6. September 2022. 
  75. Herr Holle. In: Fernsehen der DDR – Online Lexikon der DDR-Fernsehfilme, Fernsehspiele und TV-Inszenierungen. Abgerufen am 6. September 2022. 
  76. Das Untier von Samarkand. In: Fernsehen der DDR – Online Lexikon der DDR-Fernsehfilme, Fernsehspiele und TV-Inszenierungen. Abgerufen am 26. September 2022. 
  77. Der gestiefelte Kater. In: Fernsehen der DDR – Online Lexikon der DDR-Fernsehfilme, Fernsehspiele und TV-Inszenierungen. Abgerufen am 31. August 2022. 
  78. Der goldene Nagel. In: Fernsehen der DDR – Online Lexikon der DDR-Fernsehfilme, Fernsehspiele und TV-Inszenierungen. Abgerufen am 6. September 2022. 
  79. Die Prinzessin und der Schweinehirt. In: Fernsehen der DDR – Online Lexikon der DDR-Fernsehfilme, Fernsehspiele und TV-Inszenierungen. Abgerufen am 6. September 2022. 
  80. Die verzauberten Brüder. In: Fernsehen der DDR – Online Lexikon der DDR-Fernsehfilme, Fernsehspiele und TV-Inszenierungen. Abgerufen am 26. September 2022. 
  81. Der Bärenhäuter. In: Fernsehen der DDR – Online Lexikon der DDR-Fernsehfilme, Fernsehspiele und TV-Inszenierungen. Abgerufen am 31. August 2022. 
  82. Die Geschichte vom tapferen Schneiderlein. In: Fernsehen der DDR – Online Lexikon der DDR-Fernsehfilme, Fernsehspiele und TV-Inszenierungen. Abgerufen am 26. September 2022. 
  83. Ein Krug mit Oliven. In: Fernsehen der DDR – Online Lexikon der DDR-Fernsehfilme, Fernsehspiele und TV-Inszenierungen. Abgerufen am 26. September 2022. 
  84. Der Nachtigallenwald. In: Fernsehen der DDR – Online Lexikon der DDR-Fernsehfilme, Fernsehspiele und TV-Inszenierungen. Abgerufen am 6. September 2022. 
  85. Der Rubin. In: Fernsehen der DDR – Online Lexikon der DDR-Fernsehfilme, Fernsehspiele und TV-Inszenierungen. Abgerufen am 7. September 2022. 
  86. Die drei Klugen. In: Fernsehen der DDR – Online Lexikon der DDR-Fernsehfilme, Fernsehspiele und TV-Inszenierungen. Abgerufen am 7. September 2022. 
  87. Tigertod. In: Fernsehen der DDR – Online Lexikon der DDR-Fernsehfilme, Fernsehspiele und TV-Inszenierungen. Abgerufen am 7. September 2022. 
  88. Märchenbrunnen. In: Fernsehen der DDR – Online Lexikon der DDR-Fernsehfilme, Fernsehspiele und TV-Inszenierungen. Abgerufen am 26. September 2022. 
  89. Abdu, der Schelm. In: Fernsehen der DDR – Online Lexikon der DDR-Fernsehfilme, Fernsehspiele und TV-Inszenierungen. Abgerufen am 6. September 2022. 
  90. Der Schatten. In: Fernsehen der DDR – Online Lexikon der DDR-Fernsehfilme, Fernsehspiele und TV-Inszenierungen. Abgerufen am 7. September 2022. 
  91. Der Prozess um den gestohlenen Knoblauch. In: Fernsehen der DDR – Online Lexikon der DDR-Fernsehfilme, Fernsehspiele und TV-Inszenierungen. Abgerufen am 7. September 2022. 
  92. Die Prinzessin auf der Erbse. In: Fernsehen der DDR – Online Lexikon der DDR-Fernsehfilme, Fernsehspiele und TV-Inszenierungen. Abgerufen am 26. September 2022. 
  93. Das Tierhäuschen. In: Fernsehen der DDR – Online Lexikon der DDR-Fernsehfilme, Fernsehspiele und TV-Inszenierungen. Abgerufen am 26. September 2022. 
  94. Der kleine und der große Klaus. In: Fernsehen der DDR – Online Lexikon der DDR-Fernsehfilme, Fernsehspiele und TV-Inszenierungen. Abgerufen am 6. September 2022. 
  95. Das Märchen vom Kaiser und vom Hirten. In: Fernsehen der DDR – Online Lexikon der DDR-Fernsehfilme, Fernsehspiele und TV-Inszenierungen. Abgerufen am 26. September 2022. 
  96. Knut Speleman. In: Fernsehen der DDR – Online Lexikon der DDR-Fernsehfilme, Fernsehspiele und TV-Inszenierungen. Abgerufen am 27. September 2022. 
  97. König Drosselbart. Internet Movie Database, abgerufen am 31. August 2022 (englisch). 
  98. Der kleine Prinz. In: Fernsehen der DDR – Online Lexikon der DDR-Fernsehfilme, Fernsehspiele und TV-Inszenierungen. Abgerufen am 6. September 2022. 
  99. Tschintschraka oder Das große Abenteuer eines kleinen Gauklers. In: Fernsehen der DDR – Online Lexikon der DDR-Fernsehfilme, Fernsehspiele und TV-Inszenierungen. Abgerufen am 6. September 2022. 
  100. Tschintschraka oder Das große Abenteuer eines kleinen Gauklers. Internet Movie Database, abgerufen am 6. September 2022 (englisch). 
  101. Märchen vom alten Arbat. In: Fernsehen der DDR – Online Lexikon der DDR-Fernsehfilme, Fernsehspiele und TV-Inszenierungen. Abgerufen am 6. September 2022. 
  102. Ein unheimliches Glück. In: Fernsehen der DDR – Online Lexikon der DDR-Fernsehfilme, Fernsehspiele und TV-Inszenierungen. Abgerufen am 6. September 2022. 
  103. Peter und der Wolf. In: Fernsehen der DDR – Online Lexikon der DDR-Fernsehfilme, Fernsehspiele und TV-Inszenierungen. Abgerufen am 28. September 2022. 
  104. Der wunderbare Schatz auf Amazon, abgerufen am 16. August 2022
  105. Der wunderbare Schatz. In: Fernsehen der DDR – Online Lexikon der DDR-Fernsehfilme, Fernsehspiele und TV-Inszenierungen. Abgerufen am 6. September 2022. 
  106. Die klugen Dinge auf Amazon, abgerufen am 16. August 2022
  107. Die klugen Dinge. In: Fernsehen der DDR – Online Lexikon der DDR-Fernsehfilme, Fernsehspiele und TV-Inszenierungen. Abgerufen am 7. September 2022. 
  108. Die kluge Susanne. In: Fernsehen der DDR – Online Lexikon der DDR-Fernsehfilme, Fernsehspiele und TV-Inszenierungen. Abgerufen am 7. September 2022. 
  109. Zar Wasserwirbel. In: Fernsehen der DDR – Online Lexikon der DDR-Fernsehfilme, Fernsehspiele und TV-Inszenierungen. Abgerufen am 26. September 2022. 
  110. Die goldene Kuh. In: Fernsehen der DDR – Online Lexikon der DDR-Fernsehfilme, Fernsehspiele und TV-Inszenierungen. Abgerufen am 26. September 2022. 
  111. Das Honigfaß. In: Fernsehen der DDR – Online Lexikon der DDR-Fernsehfilme, Fernsehspiele und TV-Inszenierungen. Abgerufen am 27. September 2022. 
  112. Der Troll und der Musikant. In: Fernsehen der DDR – Online Lexikon der DDR-Fernsehfilme, Fernsehspiele und TV-Inszenierungen. Abgerufen am 27. September 2022. 
  113. Das bucklige Pferdchen. In: Fernsehen der DDR – Online Lexikon der DDR-Fernsehfilme, Fernsehspiele und TV-Inszenierungen. Abgerufen am 31. August 2022. 
  114. Feuervogel und Rotfuchs. In: Fernsehen der DDR – Online Lexikon der DDR-Fernsehfilme, Fernsehspiele und TV-Inszenierungen. Abgerufen am 20. September 2022. 
  115. Sechse kommen durch die ganze Welt. In: Fernsehen der DDR – Online Lexikon der DDR-Fernsehfilme, Fernsehspiele und TV-Inszenierungen. Abgerufen am 26. September 2022. 
  116. Das blaue Pferdchen. In: Fernsehen der DDR – Online Lexikon der DDR-Fernsehfilme, Fernsehspiele und TV-Inszenierungen. Abgerufen am 6. September 2022. 
  117. Die schwarze Mühle. In: Fernsehen der DDR – Online Lexikon der DDR-Fernsehfilme, Fernsehspiele und TV-Inszenierungen. Abgerufen am 7. September 2022. 
  118. Das Eiszapfenherz. In: Fernsehen der DDR – Online Lexikon der DDR-Fernsehfilme, Fernsehspiele und TV-Inszenierungen. Abgerufen am 7. September 2022. 
  119. Das Märchen vom Soldaten und der Schlange. In: Fernsehen der DDR – Online Lexikon der DDR-Fernsehfilme, Fernsehspiele und TV-Inszenierungen. Abgerufen am 26. September 2022. 
  120. Die Schneekönigin. In: Fernsehen der DDR – Online Lexikon der DDR-Fernsehfilme, Fernsehspiele und TV-Inszenierungen. Abgerufen am 26. September 2022. 
  121. Aschenbrödel. In: Fernsehen der DDR – Online Lexikon der DDR-Fernsehfilme, Fernsehspiele und TV-Inszenierungen. Abgerufen am 6. September 2022. 
  122. Das Untier von Samarkand. In: Fernsehen der DDR – Online Lexikon der DDR-Fernsehfilme, Fernsehspiele und TV-Inszenierungen. Abgerufen am 6. September 2022. 
  123. Das Märchen. In: Fernsehen der DDR – Online Lexikon der DDR-Fernsehfilme, Fernsehspiele und TV-Inszenierungen. Abgerufen am 26. September 2022. 
  124. Die gestohlene Zwiebel. In: Fernsehen der DDR – Online Lexikon der DDR-Fernsehfilme, Fernsehspiele und TV-Inszenierungen. Abgerufen am 27. September 2022. 
  125. Wer das Unglück meistert, findet das Glück. In: Fernsehen der DDR – Online Lexikon der DDR-Fernsehfilme, Fernsehspiele und TV-Inszenierungen. Abgerufen am 27. September 2022. 
  126. Der Wolf und die 7 Geißlein. In: Fernsehen der DDR – Online Lexikon der DDR-Fernsehfilme, Fernsehspiele und TV-Inszenierungen. Abgerufen am 6. September 2022. 
  127. Das gewöhnliche Wunder. In: Fernsehen der DDR – Online Lexikon der DDR-Fernsehfilme, Fernsehspiele und TV-Inszenierungen. Abgerufen am 27. September 2022. 
  128. Wie Recke, Katze und Maus den Teufel besiegen. In: Fernsehen der DDR – Online Lexikon der DDR-Fernsehfilme, Fernsehspiele und TV-Inszenierungen. Abgerufen am 27. September 2022. 
  129. Peter Flieher: Lapislazuli oder Zaubereien im Dichterbaum. In: Fernsehen der DDR – Online Lexikon der DDR-Fernsehfilme, Fernsehspiele und TV-Inszenierungen. Abgerufen am 27. September 2022. 
  130. Die Gänsehirtin am Brunnen. In: Fernsehen der DDR – Online Lexikon der DDR-Fernsehfilme, Fernsehspiele und TV-Inszenierungen. Abgerufen am 26. September 2022. 
  131. Die Bremer Stadtmusikanten. In: Fernsehen der DDR – Online Lexikon der DDR-Fernsehfilme, Fernsehspiele und TV-Inszenierungen. Abgerufen am 26. September 2022. 
  132. Dornröschen. In: Fernsehen der DDR – Online Lexikon der DDR-Fernsehfilme, Fernsehspiele und TV-Inszenierungen. Abgerufen am 31. August 2022. 
  133. Die Drachenprinzessin. In: Fernsehen der DDR – Online Lexikon der DDR-Fernsehfilme, Fernsehspiele und TV-Inszenierungen. Abgerufen am 7. September 2022. 
  134. Armer Ritter. In: Fernsehen der DDR – Online Lexikon der DDR-Fernsehfilme, Fernsehspiele und TV-Inszenierungen. Abgerufen am 7. September 2022. 
  135. Die kluge Finette. In: Fernsehen der DDR – Online Lexikon der DDR-Fernsehfilme, Fernsehspiele und TV-Inszenierungen. Abgerufen am 7. September 2022. 
  136. Der Aschenstocherer oder Kopf ist das Beste. In: Fernsehen der DDR – Online Lexikon der DDR-Fernsehfilme, Fernsehspiele und TV-Inszenierungen. Abgerufen am 20. September 2022. 
  137. Das Mädchen vom Eisberg. In: Fernsehen der DDR – Online Lexikon der DDR-Fernsehfilme, Fernsehspiele und TV-Inszenierungen. Abgerufen am 20. September 2022. 
  138. Da kam ein junger Königssohn. In: Fernsehen der DDR – Online Lexikon der DDR-Fernsehfilme, Fernsehspiele und TV-Inszenierungen. Abgerufen am 26. September 2022. 
  139. Das tapfere Schneiderlein. In: Fernsehen der DDR – Online Lexikon der DDR-Fernsehfilme, Fernsehspiele und TV-Inszenierungen. Abgerufen am 26. September 2022. 
  140. Der entführte Prinz. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 4. Mai 2022. 
  141. Wie Bärchen zur Sonne flog. In: Fernsehen der DDR – Online Lexikon der DDR-Fernsehfilme, Fernsehspiele und TV-Inszenierungen. Abgerufen am 27. September 2022. 
  142. Die Schöne und das Tier. In: Fernsehen der DDR – Online Lexikon der DDR-Fernsehfilme, Fernsehspiele und TV-Inszenierungen. Abgerufen am 6. September 2022. 
  143. Die Zaubergräte. In: Fernsehen der DDR – Online Lexikon der DDR-Fernsehfilme, Fernsehspiele und TV-Inszenierungen. Abgerufen am 7. September 2022. 
  144. Susanna und der arme Teufel. In: Fernsehen der DDR – Online Lexikon der DDR-Fernsehfilme, Fernsehspiele und TV-Inszenierungen. Abgerufen am 27. September 2022. 
  145. Das Wintermärchen. In: Fernsehen der DDR – Online Lexikon der DDR-Fernsehfilme, Fernsehspiele und TV-Inszenierungen. Abgerufen am 28. September 2022. 
  146. Der Haken. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 20. April 2022. 
  147. Der Haken. Internet Movie Database, abgerufen am 20. April 2022 (englisch). 
  148. Der Haken. In: Fernsehen der DDR – Online Lexikon der DDR-Fernsehfilme, Fernsehspiele und TV-Inszenierungen. Abgerufen am 6. September 2022. 
  149. Der Trichtermann. In: Fernsehen der DDR – Online Lexikon der DDR-Fernsehfilme, Fernsehspiele und TV-Inszenierungen. Abgerufen am 6. September 2022. 
  150. Turandot. In: Fernsehen der DDR – Online Lexikon der DDR-Fernsehfilme, Fernsehspiele und TV-Inszenierungen. Abgerufen am 6. September 2022. 
  151. Von der Müllerstochter, die Gold spinnen wollte. In: Fernsehen der DDR – Online Lexikon der DDR-Fernsehfilme, Fernsehspiele und TV-Inszenierungen. Abgerufen am 27. September 2022. 
  152. Der goldene Schlüssel. In: Fernsehen der DDR – Online Lexikon der DDR-Fernsehfilme, Fernsehspiele und TV-Inszenierungen. Abgerufen am 27. September 2022. 
  153. Petermännchen auf Amazon, abgerufen am 16. August 2022
  154. König Drosselbart und das Mädchen Prinzessin. In: Fernsehen der DDR – Online Lexikon der DDR-Fernsehfilme, Fernsehspiele und TV-Inszenierungen. Abgerufen am 26. September 2022. 
  155. Krötenhans und das Teufelsherz. In: Fernsehen der DDR – Online Lexikon der DDR-Fernsehfilme, Fernsehspiele und TV-Inszenierungen. Abgerufen am 20. September 2022. 
  156. Die schwarz-goldene Schlange. In: Fernsehen der DDR – Online Lexikon der DDR-Fernsehfilme, Fernsehspiele und TV-Inszenierungen. Abgerufen am 26. September 2022. 
  157. Rapunzel oder Der Zauber der Tränen. In: Fernsehen der DDR – Online Lexikon der DDR-Fernsehfilme, Fernsehspiele und TV-Inszenierungen. Abgerufen am 20. September 2022. 
  158. Die verzauberten Brüder. In: Fernsehen der DDR – Online Lexikon der DDR-Fernsehfilme, Fernsehspiele und TV-Inszenierungen. Abgerufen am 26. September 2022. 
  159. Prinz Tausendfuß. In: Fernsehen der DDR – Online Lexikon der DDR-Fernsehfilme, Fernsehspiele und TV-Inszenierungen. Abgerufen am 26. September 2022. 
  160. Hans im Glück. In: Fernsehen der DDR – Online Lexikon der DDR-Fernsehfilme, Fernsehspiele und TV-Inszenierungen. Abgerufen am 26. September 2022. 
  161. König Phantasios auf Amazon, abgerufen am 16. August 2022
  162. Das hölzerne Schloss. In: Fernsehen der DDR – Online Lexikon der DDR-Fernsehfilme, Fernsehspiele und TV-Inszenierungen. Abgerufen am 27. September 2022. 
  163. a b c d e Dieter Wiedemann: Es war einmal … Märchenfilme in der Bundesrepublik Deutschland und in der DDR. In: Märchen im Medienwechsel. J.B. Metzler, Stuttgart 2017, ISBN 978-3-476-04592-8, S. 179–228, doi:10.1007/978-3-476-04593-5_9 (springer.com [abgerufen am 2. März 2022]). 
  164. Der verzauberte Königssohn. Internet Movie Database, abgerufen am 2. März 2022 (englisch). 
  165. Der Muck. Internet Movie Database, abgerufen am 7. März 2022 (englisch). 
  166. Das Märchen von vielen Wünschen. Internet Movie Database, abgerufen am 26. April 2022 (englisch). 
  167. Peterchens Mondfahrt. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 26. April 2022. 
  168. Peter Pan. Internet Movie Database, abgerufen am 1. November 2022 (englisch). 
  169. Die Geschichte vom Fischer und seiner Frau. Internet Movie Database, abgerufen am 20. April 2022 (englisch). 
  170. Wenn man will… Internet Movie Database, abgerufen am 7. März 2022 (englisch). 
  171. Der Nussknacker. Internet Movie Database, abgerufen am 26. April 2022 (englisch). 
  172. Trilltrall und seine Brüder. Internet Movie Database, abgerufen am 7. März 2022 (englisch). 
  173. Der falsche Prinz. Internet Movie Database, abgerufen am 7. März 2022 (englisch). 
  174. Till Eulenspiegel. Internet Movie Database, abgerufen am 26. April 2022 (englisch). 
  175. Saids Schicksale. Internet Movie Database, abgerufen am 7. März 2022 (englisch). 
  176. Der Schusterkönig bei Fernsehserien.de, abgerufen am 29. August 2022.
  177. Undine 74. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 19. Oktober 2022. 
  178. Hans im Glück. Internet Movie Database, abgerufen am 24. Mai 2022 (englisch). 
  179. Das Meer der verlorenen Zeit. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 19. Oktober 2022. 
  180. El mar del tiempo perdido. Internet Movie Database, abgerufen am 19. Oktober 2022 (englisch). 
  181. Ein Tag mit dem Wind. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 19. Oktober 2022. 
  182. Hänsel und Gretel. Internet Movie Database, abgerufen am 30. August 2022 (englisch). 
  183. Die Errettung Fatmes. Internet Movie Database, abgerufen am 7. März 2022 (englisch). 
  184. Ossegg oder Die Wahrheit über Hänsel und Gretel. Internet Movie Database, abgerufen am 30. August 2022 (englisch). 
  185. Ubit drakona. Internet Movie Database, abgerufen am 9. Mai 2022 (englisch). 
  186. Macao oder Die Rückseite des Meeres. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 18. Oktober 2022. 
  187. Der Streit um des Esels Schatten. In: cinema. Abgerufen am 9. Mai 2022. 
  188. Film von Stanislav Párnický: Dornröschen. Tschechoslowakei 1989, TMDb: 315397, LdiF: 46091, OFDb.de: 61011, IMDb: tt0100626, Cinema: 88865 (Original: Slowakisch, wd)
  189. Das Märchen vom guten Wolf. In: Fernsehen der DDR – Online Lexikon der DDR-Fernsehfilme, Fernsehspiele und TV-Inszenierungen. Abgerufen am 26. September 2022. 
  190. Lorenz im Land der Lügner. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 9. Mai 2022. 
  191. Lorenz im Land der Lügner. In: PROVOBIS. Abgerufen am 9. Mai 2022. 
  192. Tuvalu. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 11. Oktober 2022. 
  193. Tuvalu. In: cinema. Abgerufen am 11. Oktober 2022. 
  194. Der Kuss des Bären. Abgerufen am 3. Mai 2023. 
  195. Bear's Kiss - Der Kuss des Bären (2002) - IMDb. Abgerufen am 3. Mai 2023 (deutsch). 
  196. Ali Baba et les 40 voleurs. Internet Movie Database, abgerufen am 20. April 2022 (englisch). 
  197. Ron Aldan, Wesley Aldan, Cecilia Benson: Die Legende der Kokosnuss. 9. Oktober 2015, abgerufen am 14. Juni 2023. 
  198. Undine (2020). In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 19. Oktober 2022. 
  199. Undine. Internet Movie Database, abgerufen am 19. Oktober 2022 (englisch). 
  200. Verflixte gute Fee. In: Fernsehen der DDR – Online Lexikon der DDR-Fernsehfilme, Fernsehspiele und TV-Inszenierungen. Abgerufen am 9. Mai 2022. 
  201. Der Diamant des Geisterkönigs. Internet Movie Database, abgerufen am 7. März 2022 (englisch). 
  202. Undine. Internet Movie Database, abgerufen am 19. Oktober 2022 (englisch). 
  203. Die Eisprinzessin. Internet Movie Database, abgerufen am 7. März 2022 (englisch). 
  204. Sorellina e il principe del sogno. Internet Movie Database, abgerufen am 20. April 2022 (englisch). 
  205. La principessa e il povero. Internet Movie Database, abgerufen am 20. April 2022 (englisch). 
  206. TV Spielfilm Online: Kampf der Kobolde – Die Legende einer verbotenen Liebe (1) - Filmkritik - Film - TV SPIELFILM. Abgerufen am 1. März 2023 (deutsch). 
  207. Snow Queen. Internet Movie Database, abgerufen am 31. Mai 2022 (englisch). 
  208. DVD Die unzufriedene Prinzessin – Realfilm nach einem Märchen von Tom Espen Espenlaub Verlag, abgerufen am 10. Mai 2022
  209. Pinocchio (TV-Miniserie 2013). Internet Movie Database, abgerufen am 10. Mai 2022 (englisch). 
  210. Tayna snezhnoy korolevy. Internet Movie Database, abgerufen am 12. Januar 2022 (englisch). 
  211. Marvin W. Jones, Johana Munzarova, Kinsey Binzen: Hänsel. Les Gastons, Finger weg von unseren Kindern, Frames Filmproduktion, 20. September 2015, abgerufen am 14. Juni 2023. 
  212. Hänsel. Abgerufen am 14. Juni 2023 (deutsch). 
  213. Vom Smolicek. Internet Movie Database, abgerufen am 11. Mai 2022 (englisch). 
  214. Der Jexhof als Märchenkulisse. In: Süddeutsche Zeitung. Abgerufen am 11. Mai 2022. 
  215. DVD Prinzessin Mariette und das zauberhafte Rätsel – Realfilm – ein Märchen von Tom Espen Espenlaub Verlag, abgerufen am 11. Mai 2022
  216. Prinzessin Mariette und das zauberhafte Rätsel - Filmvorführungen - fabulix Internationales Märchenfilm-Festival. Abgerufen am 8. Juni 2023. 
  217. Jak si nevzít princeznu. Internet Movie Database, abgerufen am 20. April 2022 (englisch). 
  218. Mord auf Schloß Schlettau - Filmvorführungen - fabulix Internationales Märchenfilm-Festival. Abgerufen am 8. Juni 2023. 
  219. Wie man sich findet - Filmvorführungen - fabulix Internationales Märchenfilm-Festival. Abgerufen am 8. Juni 2023.