Lyndon-Hochschild-Serre-Spektralsequenz

In der Mathematik, genauer in der Gruppenkohomologie, in der homologischen Algebra und in der Zahlentheorie, ist die Lyndon-Spektralsequenz oder Hochschild-Serre-Spektralsequenz eine Spektralsequenz zur Berechnung der Kohomologie einer Gruppe mithilfe der Kohomologie einer normalen Untergruppe und der zugehörigen Quotientengruppe. Die Spektralsequenz ist eine Anwendung der Grothendieck-Spektralsequenz und wurde benannt nach Roger Lyndon, Gerhard Hochschild und Jean-Pierre Serre.

Aussage

Es sei G {\displaystyle G} eine Gruppe, N {\displaystyle N} eine normale Untergruppe, und es sei A ein G {\displaystyle G} -Modul. Dann gibt es eine kohomologische Spektralsequenz

E 2 = H p ( G / N , H q ( N , A ) ) H p + q ( G , A ) {\displaystyle E_{2}=H^{p}(G/N,H^{q}(N,A))\Longrightarrow H^{p+q}(G,A)}

und eine homologische Spektralsequenz

E 2 = H p ( G / N , H q ( N , A ) ) H p + q ( G , A ) {\displaystyle E^{2}=H_{p}(G/N,H_{q}(N,A))\Longrightarrow H_{p+q}(G,A)} ,

wobei die Pfeile " {\displaystyle \Longrightarrow } " Konvergenz von Spektralsequenzen meinen.

Fünfterm exakte Sequenz

Die zugehörige Fünfterm exakte Sequenz lautet

0 H 1 ( G / N , A N ) H 1 ( G , A ) H 1 ( N , A ) G / N H 2 ( G / N , A N ) H 2 ( G , A ) . {\displaystyle 0\to H^{1}(G/N,A^{N})\to H^{1}(G,A)\to H^{1}(N,A)^{G/N}\to H^{2}(G/N,A^{N})\to H^{2}(G,A).}

Beispiel

Sei G {\displaystyle G} die Heisenberg-Gruppe mit Einträgen aus ganzen Zahlen, d. h.

G = { ( 1 a b 0 1 c 0 0 1 ) :   a , b , c Z } {\displaystyle G=\left\{\left({\begin{array}{ccc}1&a&b\\0&1&c\\0&0&1\end{array}}\right):\ a,b,c\in \mathbb {Z} \right\}} .

Dann ist G {\displaystyle G} eine zentrale Erweiterung 0 Z G Z Z 0 {\displaystyle 0\to \mathbb {Z} \to G\to \mathbb {Z} \oplus \mathbb {Z} \to 0} der Gruppe Z Z {\displaystyle \mathbb {Z} \oplus \mathbb {Z} } , mit Zentrum Z {\displaystyle \mathbb {Z} } zugehörig zur Untergruppe mit a=c=0. Mithilfe der Spektralsequenz kann die Homologie berechnet werden[1]:

H i ( G , Z ) = { Z i = 0 , 3 Z Z i = 1 , 2 0 i > 3. {\displaystyle H_{i}(G,\mathbb {Z} )=\left\{{\begin{array}{cc}\mathbb {Z} &i=0,3\\\mathbb {Z} \oplus \mathbb {Z} &i=1,2\\0&i>3.\end{array}}\right.}

Literatur

  • Roger Lyndon: The cohomology theory of group extensions. Hrsg.: Duke Mathematical Journal. 15. Auflage. 1948, ISSN 0012-7094, doi:10.1215/S0012-7094-48-01528-2. 
  • Gerhard Hochschild, Jean-Pierre Serre: Cohomology of group extensions. Hrsg.: Transactions of the American Mathematical Society. 74. Auflage. 1953, ISSN 0002-9947, doi:10.2307/1990851, JSTOR:1990851. 
  • Jürgen Neukirch, Alexander Schmidt, Kay Wingberg: Cohomology of Number Fields, Grundlehren der Mathematischen Wissenschaften. Hrsg.: Springerverlag. 2000, ISBN 978-3-540-66671-4. 
  • Kevin P. Knudson: Homology of Linear Groups. Hrsg.: Birkhäuser Verlag (= Progress in Mathematics). 193. Auflage. Basel 2001, ISBN 3-7643-6415-7, doi:10.1007/978-3-0348-8338-2. 

Einzelnachweise

  1. Kevin P. Knudson: Homology of Linear Groups. Hrsg.: Birkhäuser Verlag (= Progress in Mathematics). 193. Auflage. Basel 2001, ISBN 3-7643-6415-7, doi:10.1007/978-3-0348-8338-2.