Lysander

Dieser Artikel behandelt den spartanischen Feldherrn. Für weitere Bedeutungen siehe Lysander (Begriffsklärung).

Lysander (altgriechisch Λύσανδρος Lýsandros; † 395 v. Chr. bei Haliartos) war ein spartanischer Staatsmann, der als Flottenkommandant maßgeblich für den spartanischen Sieg im Peloponnesischen Krieg verantwortlich und im nachfolgenden Jahrzehnt eine herausragende politische Figur Spartas und Verfechter einer imperialen Politik war, bis er im Korinthischen Krieg in der Schlacht von Haliartos fiel.

Fiktives Porträt des Lysander (erstellt 1553)

Familie

Lysander wurde wahrscheinlich um 454 v. Chr. geboren[1] und stammte aus einer vornehmen spartanischen Familie, die ihren Stammbaum auf Herakles zurückführte. Lysanders Vater Aristokritos war zudem Libys von Kyrene durch Gastfreundschaft verbunden.[2]

Über Lysandros politische und militärische Karriere bis zum Jahr 408 v. Chr. gibt es keine verlässlichen Angaben.[3]

Militärisches Wirken

Situation zu Beginn von Lysanders Seekommando

Lysander übernahm Ende 408 v. Chr. das Oberkommando über die spartanische Flotte für das Jahr 407 v. Chr. Das Amt des Nauarchen umfasste nicht nur die Flottenführung sondern auch den Oberbefehl über die mit der Flotte entsandten Landstreitkräfte. Das Amt wurde jährlich neu vergeben, damit es keine innenpolitische Machtbasis für ambitionierte Generäle bilden konnte. Problematisch für die Kriegsführung war jedoch, dass so mehrjährige Kampagnen unter einem Oberbefehl nicht möglich waren.

Obwohl Sparta mindestens seit dem 6. Jh. v. Chr. eine Flotte besaß, war deren Umfang immer bescheiden gewesen, da Sparta die hierfür notwendigen finanziellen Mittel fehlten. Aber viel mehr war Sparta politisch wie militärisch auf das Heer als Mittel zur Hegemonie über Griechenland ausgerichtet gewesen. Seit Beginn des Peloponnesischen Krieg im Jahr 431 v. Chr. wurde klar, dass Athen nicht ohne eine große Flotte zu besiegen war, konnte die attische Flotte doch ungehindert in der gesamten Ägais operieren und Angriffe auf Sparta und deren Verbündeten auf der Peloponnes vornehmen.

Seit dem Wiederaufflammen der Kämpfe zwischen Athen und Sparta im Jahr 413 v. Chr. (Ionisch-Dekeleischer Krieg) bemühte sich Sparta daher um Subsidienzahlungen des Perserkönigs, damit es mit einer großen Flotte in der Lage wäre, Athen entweder zu schlagen oder wenigstens soweit zurückzudrängen, dass deren Untertanen im Seebund rebellieren würden. Im selben Zuge verkündeten die Spartaner die Freiheit der Griechenstädte (Autonomia) vom Attischen Joch. Dareis Nothos willigte tatsächlich in ein Bündnis mit Sparta ein, um die in den Perserkriegen an Athen verlorenen Griechenstädte Kleinasiens zurückzugewinnen. Er sandte Geld nach Sparta und befahl seinen Satrapen von Phrygien und Lydien, Pharnabazos und Tissaphernes, die Athener zu bekriegen und sich mit den Spartanern zu koordinieren. Bereits im Folgejahr gelang es den Spartanern unter Anraten des Alkebiades Chios und die ionischen Städte zum Abfall von Athen zu bewegen, während die Athener ihre Kleruchie[4] Samos halten konnten. Ende 412/Anfang 411 v. Chr. besiegten die vereinigten athenischen Flotten in den drei Seegefechten von Kynossema, Abydos und Kyzikos die spartanische Flotte vernichtend und konnten die Kontrolle über die Propontis und die Ägais wieder vollständig herstellen, auch wenn die ionischen Städte nicht zurückgewonnen werden konnten. Als Folge dieser Niederlage verzichtete Sparta auf die Freiheit der kleinasiatischen Griechenstädte im Vertrag des Lychias mit dem Großkönig, der die Subsidien an Sparta erhöhte[5] – insgesamt sollten 5.000 Talente bis Ende des Krieges an Sparta fließen.[6]

Dennoch gelang der Aufbau einer neuen Flotte für Sparta zunächst nicht, so dass die Kriegsanstrengungen alleine bei den verbündeten persischen Satrapen lagen. Pharnabazos von Phrygien hatte auch deshalb die Hauptlast des Kampfes gegen Athen zu tragen, weil sich der Satrap von Lydien Tissaphernes weitaus neutraler verhielt, als der persische König verlangte. Außerdem hatte er sein strategisches Kriegsziel, die Einnahme Kariens und den Abfall Ioniens, bereits erreicht, während Pharnabazos permament durch attische Gegenoperationen in der Propontis gefährdet war, so dass er mit den Athenern einen Waffenstillstand schließen musste, wonach Kalchedon Autonomie gewährt wurde (d. h. keine persische Besatzung mehr unterhielt) und er 20 Talente an Athen zahlte. [LOTZE: Lysander, S. 9]. Als Folge wurde Byzanz von Athen zurückerobert und die Zolleinnahmen des Bosporos floss nun wieder nach Athen.

Im Sommer 408 v. Chr. zog Dareios II. wegen der eher mäßigen Kriegserfolge der Perser einen Schlussstrich unter die bisherige Kriegsführung. Insbesondere die Aufteilung des Militärkommandos unter den beiden führenden Satrapen hatte sich als ineffektiv erwiesen. Daher übertrug er seinem jüngeren Sohn Kyros das persische Oberkommando in Kleinasien, indem er ihn zum Satrapen von Lydien, Kappadokien und Großphrygien ernannte. Tissaphernes' Satrapie wurde auf das unwirtliche Karien und Pharnabazos' Machtbereich auf das Hellespontische Phrygien reduziert.[7] Der Großkönig versprach 50 Minen pro Schiff und gab Kyros 500 Talente mit.[8] Bei einer Besatzung von 200 Ruderern machten das 3 Obolen per diem für einen Ruderer. Die von Tissaphernes ausgeschriebenen, aber nie gezahlten sechs Obolen[9], wurden also auch jetzt nicht gezahlt. Die 500 Talente reichten aber aus, ein Jahr eine Flotte von 80 Schiffen auf dieser Basis zu unterhalten.

Lysander und Kyros

Lysander erreichte Ionien im Frühjahr 407 v. Chr. und sammelte eine Flotte von 70 Schiffen. Als erste Maßnahme verlegte er das spartanische Hauptquartier in Ionien von Milet nach Ephesos. Diese Entscheidung ist nicht nur militärisch zu begründen, auch wenn die Kommunikation zwischen Sparta und Ephesos leichter zu gewährleisten war, als nach Milet, welches immer durch das vorgelagerte Samos bedroht war. Vielmehr wird schon hier ersichtlich, dass Lysander ein enges Verhältnis zum neuen persischen Oberkommandanden suchte, weil dessen Residenz in Sardes deutlich besser von Ephesos erreichbar war, aber sich auch sonst häufig persische Würdenträger in der Stadt des Artemisions aufhielten.[10]

Kyros traf ebenfalls im Führjahr 407 v. Chr. in Ionien ein.[11] Die spartanischen Gesandten, die ihn aus Susa begleitet hatten, führten Lysander sofort bei Kyros ein und diesem gelang es auf den Jüngling einen hohen Eindruck zu machen. Der ca. 40 Jahre alte spartanische Krieger muss auf den gerade 15-jährigen Kyros faszinierend gewirkt haben; es wurde sogar behauptet, dass der junge Königsspross zum Geliebten des Spartaner wurde, weil er ihm Zugang zu seinen privaten Gärten erlaubte. Mehr als die Nauarchen vor ihm, verstand Lysander, dass er Athen strategisch und nicht nur taktisch in der ein oder anderen Seeschlacht schlagen musste. Er unterbreitete dem persischen Königsspross ein Konzept, wie man strukturell die Bedingungen zugunsten Spartas und Persiens verbessern konnte:

  1. Als Erstes musste man sich der Loyalität der neu gewonnenen Griechenstädte vergewissern, notfalls mit Gewalt. Trotz des Autonomie-Verspreches wurden die Verfassungen der Städte so umgeschrieben, dass extreme Oligarchien von zehn Männern (Dekarchien) die Regierung führten und spartanische Kommandanten (Harmostes) diese Herrschaft absicherten.
  2. Als Zweites musste Kampfkaft der spartanischen Flotte verbessert werden. So erreichte er von Kyros die Erhöhung des Rudersoldes um einen Obolen auf vier und die Auszahlung der Rückstände, so dass die spartanisch-persische Flotte nunmehr ihre Besatzung besser bezahlte als die Athener.[12] Zusätzlich wurde die Flotte vergrößert auf 90 Schiffe und diese konstant unter Training gehalten.
  3. Schließlich, und hierin liegt sicherlich der größte Verdienst von Lysander, musste man die neugewonnene Flotte nur unter vorteilhaften Bedingungen einsetzen. Anders als vorherige Kommandanten führte er nicht über den Sommer eine Schlacht mit ungewissen Ausgang, sondern ließ die attische Flotte gewähren, wohlwissend, dass sie numerisch überlegen und von einem überragenden General – Alkebiades – geführt wurde.

Schließlich segelte Alkibiades mit 100 Schiffen nach Samos, um Lysander in Ephesos festzusetzen. Umgekehrt war nun aber auch Alkibiades paralysiert, weil er nicht abziehen konnte, ohne Schlacht geschlagen zu haben, die im Lysander aufgrund seiner numerischen Unterlegenheit verweigerte. Vielmehr ließ Lysander seine Schiffe an Land ziehen und ausbessern.[13] In kühler Kalkulation rechnete Lysander damit, dass Alkebiades unter Zugzwang der Volksversammlung einen Schritt unternehmen würde, der ihm zum Vorteil gereichen würde.

Schlacht von Notion

Und tatsächlich übertrug der unter hohem Erfolgsdruck stehende Alkibiades das Kommando über seine Flotte dem Kapitän seines Flaggschiffs und κυβερνήτης, Antiochos, um selbst den attischen Strategen Thrasybulos bei der Befestigung von Phokaia zu unterstützen[14] oder den Belagerungsring um Klazomenai zu sprengen.[15] So hätte der Abfall von Nordionien an Sparta abgewendet werden und der Druck auf Lysandros erhöht werden können, selbst in Aktion zu treten.

Alkibiades hatte bei seinem Abrücken Antiochos den strikten Befehl gegeben, keine Schlacht in seiner Abwesenheit zu wagen. Antiochos hielt sich aber nicht an diese Order, legte sich in den Hafen von Notion, von wo er die Bucht von Ephesos überwachte, und ließ Teile der Flotte regelmäßig auslaufen, um die Schiffe des Lysandros zu einer Schlacht aufzufordern – wenn auch zunächst vergeblich. Dass es schließlich doch zu einer Schlacht in Alkibiades’ Abwesenheit kam, kann an der Eitelkeit des Antiochos gelegen haben[16] oder einfach an Lysandros' taktischer Raffinesse.[17] Plausibel ist jedenfalls auch die Erklärung, dass die Mannschaften der zu Untätigkeit verdammten athenische Flotte Antiochos unter massiven Druck setzten, endlich tätig zu werden. Dafür würde sprechen, dass Antiochos nicht nur die Spartaner regelmäßig zu einer Schlacht herausforderte, sondern schließlich so weit ging, ein kleines Gefecht zu wagen, um den Kampfgeist zu heben. Lysandros blieb es aber nicht verborgen, dass die Athener erfolgshungrig waren. Er zog aus ihrem Verhalten Schlüsse, trotz seiner Unterlegenheit eine siegreiche Schlacht liefern zu können.

Als Antiochos nicht nur die Flotte in Bereitschaft setzten ließ, mit seinen zehn besten Schiffen herausfuhr, um acht in einen Hinterhalt zu legen und selbst mit zwei in den Hafen von Ephesos hineinzurudern, reagierte Lysander diesmal sofort und schickte Antiochos drei der schnellsten Schiffen nach, die Antiochos stellten, töteten und die zwei Schiffe nahmen. Die übrigen acht attischen Schiffe eilten zur Hilfe herbei, wurden ihrerseits aber überrascht von der gesamten spartanischen Flotte. Die übrigen Schiffe der Athener machten sich nun ebenfalls kampfbereit, waren aber ungeordnet und kamen zu spät, so dass die Spartaner den Kampf entschieden. Am Ende der Schlacht hatten die Athener zwischen 15[18] und 22 Schiffen[19] verloren. Alkibiades und Thrasybulos mit ihren 30 Schiffen fuhren sofort nach Notion und von dort mit der ganzen Flotte nach Samos. Eine weitere Schlacht nahm Lysander – jetzt wieder in Unterzahl – nicht an.[20] Die Athener litten weniger tatsächlichen Schaden als moralischen – der Glaube an den allmächtigen Alkibiades begann zu sinken.[21] Die Besatzung Phokaias wurde daher abgezogen.[22] In der Folge wurde Alkibiades verbannt[23], Thrasybulos und Theramenes nicht wiedergewählt.[24]

Übergabe des Kommandos, Intrigen gegen Kallikratides und Folgen der Schlacht bei den Arginusen

Die Vorzeichen für das Kriegsjahr 406 v. Chr. sahen also vielversprechend aus. Kurz nach der Schlacht von Notion musste Lysander das Kommando jedoch turnusmäßig an Kallikratidas abtreten. Lysander war seinem Nachfolger nicht wohlgesonnen, weil er annehmen musste, dass dieser alle Früchte aus Lysanders Dienstjahr ernten würde. So schwärzte er ihn beim jüngeren Kyros an, der Kallikratidas die versprochenen Subsidien vorenthielt.[25] Anscheindend war Kallikratidas aber auch von sich aus „traditionalistischer“, d. h. mehr den Griechen als Persern freundlich. So verlegte er wieder das Hauptquartier nach Milet zurück und trieb seine Mittel dort von den ionischen Städte ein. Schließlich gab auch Kyros im Sommer 406 v. Chr. wieder einige Mittel frei. Hierdurch konnte Kallikratidas die Flotte nicht nur erhalten, sondern noch weiter auf insgesamt 140 Schiffe vergrößern. Umgekehrt konnte aufgrund der schlechteren Bezahlung der attische Stratege Konon nur 70 seiner 100 Trieren bemannen. Erstmals verfügte nun ein spartanischer Kommandant über eine größere Flotte als Athen.

Kallikratidas nahm daraufhin Delphinion auf Chios und die Stadt Teos, zuletzt stieß er nach Mytilene auf Lesbos vor, wohin er Konon hatte abdrängen können. Bei einem Kampf vor dem Hafen konnte er den attischen Strategen besiegen, der 30 Schiffe verlor und mit seine verbliebenen 40 im Hafen blockiert wurde. Eine Entsatzflotte unter Diomedon wurde ebenfalls aufgerieben, wobei 10 Schiffe den Spartanern in die Hände fielen und nur zwei entkamen.[26] Athen rüstete mit äußersten Mitteln innerhalb eines Monats eine Flotte von 110 Schiffen aus, welche Mytilene entsetzen sollte. Zusammen mit 10 Schiffen aus Samos und weiteren 30 der verbliebenen Verbündeten setzen die Athener alles auf die letzte Karte und stellten sich vor Lesbos zur Schlacht bei den Arginusen. Kallikratidas beließ 50 Schiffe unter Eteonikos zur Blockade von Konons 50 Schiffen und ruderte den Athenern mit 120 Schiffen entgegen. Konträr zu seiner Erwartung, dass er nicht nur die erfahrerene Flotte, sondern auch die numerische Überlegenheit hätte, stellte er seine Schlachtordnung traditionell auf und verlor Schlacht, Flotte und Leben. Von den 10 Schiffen unter spartanischen Kommando entging nur eins dem Untergang, die ionischen Verbündeten der Spartaner verloren mehr als 60 Schiffe. Die vernichtende Niederlage wurde nur dadurch gemildert, dass die Athner und ihre Verbündeten ebenfalls 25 Schiffe verloren, deren Mannschaften aufgrund eines nachfolgenden Sturms nicht geborgen werden konnten – zwischen 2.500-5.000 Bürger gingen so verloren. Die Spartaner sandten daraufhin Gesandte nach Athen um einen Frieden zu verhandeln: Sparta würde die dekeleische Festung in Attika räumen und der Status quo in der Ägais würde garantiert, d. h. die attische Seeherrschaft wäre unumschränkt, aber Ionien und Karien würden an Persien fallen. Die Athener lehnten das Friedensangebot ab.

Lysander als unumschränkter spartanischer Oberkommandant zu See

Der jüngere Kyros und die ionischen Städte sandten nach der Arginusenschlacht unabhängig voneinander Boten nach Sparta, damit Lysander wieder das Flottenkommando übernimmt. Kyros unterstrich seine Bitte dahingehend, dass er wieder die Subsidien zurückhielt, was beinahe zum Aufstand der spartanischen Restflotte führte, die nach Chios geflüchtet war.[27] Die Ephoren gaben dem Druck nach und bestimmten Lysander als Epistoleos des neuen Nauarchen Arakos. Auch wenn dieser formell den Oberbefehl hatte, war Lysander als Partner des jüngeren Kyros der Mann, bei dem die wirkliche Macht lag.

Nachdem Lysander in der Schlacht bei Aigos Potamoi (405 v. Chr.) ein entscheidender Sieg über die letzte athenische Flotte gelungen war und Athen in der Folge mit Ausnahme von Samos alle Bündnispartner verloren hatte, wurde es 404 mittels Blockade des Piräus zur Kapitulation gezwungen. In Athen schaffte Lysander die Demokratie zugunsten einer Oligarchie ab. Bedeutsam ist, dass die siegreichen Samier daraufhin beschlossen, Lysander göttliche Ehren zukommen zu lassen. Dies ist das früheste bezeugte Beispiel für eine solche Praxis. Viele Forscher sehen hierin eine Früh- bzw. Vorform des später im Hellenismus üblichen Herrscherkultes bzw. des späteren römischen Kaiserkultes.[28]

Auch in den ehemaligen athenischen Bündnispoleis wurden spartafreundliche Regimes (die „Dreißig“[29]) installiert. Da aber seine Politik nicht von der spartanischen Regierung gebilligt wurde, konnte Athen wieder zur Demokratie zurückkehren. Obwohl Lysander in diesem innenpolitischen Kampf unterlag, behielt er weiterhin eine Machtfülle, die er unter anderem durch die Unterstützung des späteren spartanischen Königs Agesilaos 399 v. Chr. auf den Thron auszuspielen wusste.

Lysander fiel im Herbst 395 v. Chr. zu Beginn des Korinthischen Krieges in einem Scharmützel vor Haliartos. König Pausanias ließ seinen Leichnam bei Panopeus bestatten.[30] Lysander galt als einer der größten spartanischen Feldherren, der sich aber durch seinen Hochmut und seinen Ehrgeiz viele Feinde geschaffen habe.

Rezeption

In Joseph Victor Widmanns Lysanders Mädchen. Lustspiel in einem Akt (Huber, Frauenfeld 1901 und 1911) wurden spartanische Tugenden wie Schlichtheit, Ungestüm und Stolz, athenische Klugheit sowie die Kunst der Diplomatie miteinander verwoben.

Literatur

  • Detlef Lotze: Lysander und der Peloponnesische Krieg. Berlin 1964.
  • Karl-Wilhelm Welwei: Lysandros. In: Der Neue Pauly. Bd. 7, 1999, Sp. 596f.
  • Karl-Wilhelm Welwei: Sparta. Aufstieg und Niedergang einer antiken Großmacht. Klett-Cotta, Stuttgart 2004.
  • Lysander. In: Ehsan Yarshater (Hrsg.): Encyclopædia Iranica. (englisch, iranicaonline.org – mit Literaturangaben). 
  • Lebensbeschreibung des Cornelius Nepos (lateinisch und deutsch)

Anmerkungen

  1. Wenn man den Angaben Plutarchs glauben schenkt, dass er Liebhaber (εραστος) des Agesilaos gewesen ist (Ages 2.1), müsste er mindestens 10 Jahre älter gewesen sein als der König, der gegen 360 v. Chr. im Alter von circa 80 Jahren verstarb (Plut. Ages. 40.3; Xen. Ages. 2.28).
  2. Diodor 14,13. Demnach war Libys König von Kyrene, wenngleich anderen Quellen zufolge das Königtum in Kyrene zu diesem Zeitpunkt bereits erloschen war.
  3. Lotze, D.: Lysander, S. 11.
  4. Nach der Rebellion von Samos im Jahr 440 v. Chr. hatten die Athener die ursprüngliche Bevölkerung getötet, versklavt oder vertrieben und mit eigenen Bürgern neu besiedelt.
  5. Lotze, Detlef: Lysander, S. 19
  6. Isok. 8.97
  7. Xen. Hell. I, 4.3; Diod. XIII, 70.3
  8. Xen. Hell. I, 5.1, 5.5
  9. Thuk. VIII, 29.1f, 45.2, 58.5, 78,2, 87.3, 99.1
  10. Plut. Lys. 3.3.
  11. Xen. Hell. I, 4.1-7.
  12. Xen. Hell. I, 5.2-7, Diod. XIII, 70.3
  13. Xenophon, Hellenica 1, 3, 10.
  14. Xenophon, Hellenica 1, 5, 11.
  15. Diodor 13, 71, 1.
  16. Plutarch, Alc. 35, 5.
  17. Pausanias 9, 32, 6.
  18. Xen.
  19. Hell. Oxy. 8, 3.
  20. Xen. Hell. I, 5.15
  21. Xen. Hell. I, 5.20
  22. Xen. Hell. I, 6.33
  23. Plut. Lys. 5.3; Nep. Alc. 7.3
  24. Fornara, C. W.: The Athenian Board of Generals from 501 to 404. Wiesbaden 1971, S. 70
  25. Lotze, D.: Lysander, 24f.
  26. Xen. Hell. I, 6.12-18; Diod. XIII, 76.5-79.7.
  27. Lotze, D.: Lysander, S. 26.
  28. Hans-Josef Klauck: Die religiöse Umwelt des Urchristentums. Stuttgart 1996, S. 19ff.
  29. Karl-Wilhelm Welwei: Sparta. Aufstieg und Niedergang einer antiken Großmacht. Stuttgart 2004, S. 269.
  30. Plutarch, Lysandros 29
Normdaten (Person): GND: 118729861 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n82019822 | VIAF: 18558983 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Lysander
ALTERNATIVNAMEN Lysandros
KURZBESCHREIBUNG spartanischer Staatsmann und Feldherr
GEBURTSDATUM 5. Jahrhundert v. Chr.
STERBEDATUM 395 v. Chr.
STERBEORT bei Haliartos