Okada Shin’ichirō

Nikolai-Kirche, 1929[A 1]

Okada Shin’ichirō (japanisch 岡田 信一郎; geboren 20. November 1883 in Tokio; gestorben 4. April 1932) war ein japanischer Architekt der Meiji-, Taishō- und frühen Shōwa-Zeit.

Leben und Werk

Nachdem Okada Shin’ichirō 1906 seinen Abschluss an dem Department für Architektur der Universität Tokio gemacht hatte, übernahm er im Jahr darauf eine Lehrverpflichtung an der „Tōkyō Bijutsu Gakkō“ (東京美術学校), der Vorläufereinrichtung der Tōkyō Geijutsu Daigaku, begann aber gleichzeitig seine Arbeit als Architekt.

Okada hatte sich eingehend mit der westlichen Architektur vertraut gemacht, lehnte aber eine unreflektierte Nachahmung strikt ab. Auch war er ein Gegner, immer gleich die neueste Entwicklung zu adaptieren. Das beste Beispiel für seine praktizierte Gelassenheit ist das Gebäude der Meiji-Lebensversicherung (明治生命館 Meiji Seimeikan) aus dem Jahr 1934. Das bereits 1925 gebaute Kabuki-Theater in Tokyo und das Toraya-Süßigkeitengeschäft 1930, ebenfalls in Tokyo, sind Beispiele für die Umsetzung traditioneller japanischer Architektur in Bauten aus Beton. Diese Bauten wurden in jener Zeit hoch anerkannt und führten bei anderen Architekten zu ähnlichen Bauten. Weitere bekannte Gebäude sind das Kaufhaus Takashimaya in Osaka (1922) und das Kunstmuseum der Präfektur Tokio 1927.

Bilder

  • Bank of Japan, Otaru-Zweig, 1912
    Bank of Japan, Otaru-Zweig, 1912
  • Osaka Central Public Hall, 1918
    Osaka Central Public Hall, 1918
  • Hatoyama-Halle, 1924
    Hatoyama-Halle, 1924
  • Kabuki-Theater, 1925
    Kabuki-Theater, 1925
  • Kuroda Memorial Hall, 1928
    Kuroda Memorial Hall, 1928
  • Biwako Otsukan, 1934
    Biwako Otsukan, 1934
  • Meiji Seimeikan, 1934[A 2]
    Meiji Seimeikan, 1934[A 2]

Anmerkungen

  1. Die Nikolai-Kirche, oder korrekt „Kirche der Auferstehung“, ist eine russisch-orthodoxe Kirche in Tōkyō. Sie wurde nach dem Großen Kanto-Erdbeben wieder aufgebaut.
  2. Wei bei anderen Gebäuden aus der Zeit hat man auch hier vom alten Bau die nur Fassade bewahrt und dahinter ein modernes Hochhaus hochgezogen.

Literatur

  • Tazawa, Yutaka: Shin’ichirō Okada. In: Biographical Dictionary of Japanese Art. Kodansha International, 1981. ISBN 0-87011-488-3.
  • Japan Architect (Hrsg.): Nogi Center. In: A Guide to Japanese Architecture. Shinkenchiku-sha, 1975.
Commons: Okada Shin’ichirō – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Normdaten (Person): Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 25. Mai 2019.
Personendaten
NAME Okada, Shin’ichirō
ALTERNATIVNAMEN 岡田 信一郎 (japanisch)
KURZBESCHREIBUNG japanischer Architekt
GEBURTSDATUM 20. November 1883
GEBURTSORT Tokio
STERBEDATUM 4. April 1932