Sächsische IIb

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
H IV
H IV T, H IVb T, IVb t
II b
Anzahl: 10
Hersteller: Hartmann, Chemnitz
Indienststellung: 1856–1874
Ausmusterung: bis 1952
Achsformel: 1' B n2t
Länge über Puffer: 8.980 mm
Treibraddurchmesser: 1.370 mm / 1.390 mm
Laufraddurchmesser: 765 mm / 805 mm
Höchstgeschwindigkeit: 50 km/h
Kesseldruck 7,0 bar / 8,5 bar
Kolbenhub 560 mm
Zylinderdurchmesser 381 mm
Rostfläche 0,8 m² / 1,1 m²
Verdampfungsheizfläche 77,6 m² / 78,3 m² / 78,4 m²
Leistung k. A.
mittlere Achslast 13,4 / 13,5 / 14,7 t
Lokreibungslast 26,7 / 26,9 / 29,4 t
Lokdienstlast 32,5 / 34,0 / 37,4 t
Bremsbauart verschiedene

Die Sächsische II b war eine Personenzugtenderlokomotive der Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen. Gebaut wurden die Loks für die Chemnitz-Würschnitzer Eisenbahngesellschaft, welche 1882 von der Staatsbahn übernommen wurde.

Sie hatten einen halbrunden Stehkessel, einen Dampfdom mit Federwaagensicherheitsventil, einen waagerechten Außenzylinder, eine innenliegende Stephensonsteuerung und einen inneren Gabelrahmen. Bis 1865 hatten die Loks kein geschlossenes Führerhaus.

Dampflokomotiven

Deutsche Reichsbahn (1920–1945): Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven

Deutsche Bundesbahn: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven

Deutsche Reichsbahn (1945–1993): Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven

Länderbahnen: Baden · Bayern · Mecklenburg · Oldenburg · Pfalz · Preußen · Sachsen · Württemberg · Elsaß-Lothringen