Schickert-Werke

Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Belege fehlen und auch die Relevanzdarstellung. So kein hinreichender Artikel / Stub. Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 00:06, 25. Aug. 2024 (CEST)

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Es fehlen auch Angaben über Gründung, Eigentümer, Manger und vieles mehr. So ist das eigentlich kein Wikipedia-Artikel, sondern sogar teilweise interpretationsbedürftiges Kauderwelsch.

Die Schickert-Werke sind ehemalige Chemiewerke der Otto Schickert & Co. KG (Osco) als Tochtergesellschaft der Elektrochemischen Werke München, Dr. Adolph, Pietzsch & Co. (EWM), in Bad Lauterberg im Harz (Schickert-Werk Bad Lauterberg) und in Rhumspringe (Schickert-Werk Rhumspringe) zur Herstellung von Wasserstoffperoxid, Tarnname T-Stoff. Wasserstoffperoxyd in einer Konzentration von 80 bis 85 % nach dem Pietzsch-Adolph-Verfahren, was die Hydrolyse von Kaliumperoxodisulfat zu Wasserstoffperoxid ist, diente in der Rüstungsindustrie des Dritten Reichs als Energiequelle für Raketentriebwerke, U-Boot-Turbinen, Torpedoaggregate und als Starthilfe für Flugzeuge.