Trigamma-Funktion

Die Trigammafunktion ψ 1 ( z ) {\displaystyle \psi _{1}(z)} in der komplexen Zahlenebene.

In der Mathematik ist die Trigamma-Funktion die zweite Polygammafunktion[1]; die erste Polygammafunktion ist die Digammafunktion ψ {\displaystyle \psi } . Die Trigammafunktion ist damit eine spezielle Funktion und wird üblicherweise mit ψ 1 {\displaystyle \psi _{1}} bezeichnet und als zweite Ableitung der Funktion ln {\displaystyle \ln } ( Γ ( x ) ) {\displaystyle (\Gamma (x))} definiert, wobei Γ {\displaystyle \Gamma } die Gammafunktion bezeichnet.

Definition und weitere Darstellungen

Die Definition lautet:

ψ 1 ( z ) = d 2 d z 2 ln Γ ( z ) . {\displaystyle \psi _{1}(z)={\frac {\mathrm {d} ^{2}}{\mathrm {d} z^{2}}}\ln \Gamma (z).}

Daraus folgt der Zusammenhang mit der Digammafunktion ψ ( z ) {\displaystyle \psi (z)} , dass

ψ 1 ( z ) = d d z ψ ( z ) {\displaystyle \psi _{1}(z)={\frac {\mathrm {d} }{\mathrm {d} z}}\psi (z)}

die Trigammafunktion die Ableitung der Digammafunktion ist.

Aus der Summendarstellung

ψ 1 ( z ) = n = 0 1 ( z + n ) 2 = ζ ( 2 , z ) {\displaystyle \psi _{1}(z)=\sum _{n=0}^{\infty }{\frac {1}{(z+n)^{2}}}=\zeta (2,z)}

folgt, dass die Trigammafunktion ein Spezialfall der hurwitzschen ζ {\displaystyle \zeta } -Funktion[2] ist.

Eine Darstellung als Doppelintegral ist

ψ 1 ( z ) = 0 1 d y y 0 y x z 1 d x 1 x . {\displaystyle \psi _{1}(z)=\int \limits _{0}^{1}{\frac {\mathrm {d} y}{y}}\int \limits _{0}^{y}{\frac {x^{z-1}\,\mathrm {d} x}{1-x}}.}

Außerdem gilt

ψ 1 ( z ) = 0 1 x z 1 ln x 1 x d x . {\displaystyle \psi _{1}(z)=-\int \limits _{0}^{1}{\frac {x^{z-1}\ln {x}}{1-x}}\,\mathrm {d} x.}

Berechnung und Eigenschaften

Die asymptotische Berechnung schließt die Bernoulli-Zahlen B 2 k {\displaystyle B_{2k}} ein:

ψ 1 ( z ) 1 z + 1 2 z 2 + k = 1 N B 2 k z 2 k + 1 {\displaystyle \psi _{1}(z)\sim {\frac {1}{z}}+{\frac {1}{2z^{2}}}+\sum _{k=1}^{N}{\frac {B_{2k}}{z^{2k+1}}}} .

Zwar ist die Reihe für kein z {\displaystyle z} mit N {\displaystyle N\to \infty } konvergent, jedoch stellt diese Formel für nicht zu groß gewählte N {\displaystyle N} eine sehr gute Näherung dar. Je größer | z | {\displaystyle |z|} ist, desto größer kann N {\displaystyle N} gewählt werden.

Die Rekursionsformel der Trigammafunktion lautet:

ψ 1 ( z + 1 ) = ψ 1 ( z ) 1 z 2 {\displaystyle \psi _{1}(z+1)=\psi _{1}(z)-{\frac {1}{z^{2}}}}

Die Funktionalgleichung der Trigammafunktion hat die Form einer Reflexionsgleichung und ist gegeben durch:

ψ 1 ( 1 z ) + ψ 1 ( z ) = π 2 csc 2 ( π z ) . {\displaystyle \psi _{1}(1-z)+\psi _{1}(z)=\pi ^{2}\csc ^{2}(\pi z).\,}

Hier ist csc {\displaystyle \csc } der Kosekans.

Spezielle Werte

Es folgt eine Auflistung einiger spezieller Werte der Trigammafunktion, wobei G {\displaystyle G} die Catalansche Konstante, ζ ( x ) {\displaystyle \zeta (x)} die Riemannsche Zetafunktion und C l 2 {\displaystyle {\rm {{Cl}_{2}}}} die Clausen-Funktion[3] bezeichnet.

ψ 1 ( 1 4 ) = π 2 + 8 G ψ 1 ( 1 3 ) = 2 3 π 2 + 3 3 C l 2 ( 2 3 π ) ψ 1 ( 1 2 ) = 1 2 π 2 ψ 1 ( 2 3 ) = 2 3 π 2 3 3 C l 2 ( 2 3 π ) ψ 1 ( 3 4 ) = π 2 8 G ψ 1 ( 1 ) = ζ ( 2 ) = 1 6 π 2 ψ 1 ( 5 4 ) = π 2 + 8 G 16 ψ 1 ( 3 2 ) = 1 2 π 2 4 ψ 1 ( 2 ) = 1 6 π 2 1 {\displaystyle {\begin{aligned}&\psi _{1}\left({\tfrac {1}{4}}\right)&={}&\pi ^{2}+8G\\&\psi _{1}\left({\tfrac {1}{3}}\right)&={}&{\tfrac {2}{3}}\pi ^{2}+3{\sqrt {3}}\cdot {\rm {{Cl}_{2}({\tfrac {2}{3}}\pi )}}\\&\psi _{1}\left({\tfrac {1}{2}}\right)&={}&{\tfrac {1}{2}}\pi ^{2}\\&\psi _{1}\left({\tfrac {2}{3}}\right)&={}&{\tfrac {2}{3}}\pi ^{2}-3{\sqrt {3}}\cdot {\rm {{Cl}_{2}({\tfrac {2}{3}}\pi )}}\\&\psi _{1}\left({\tfrac {3}{4}}\right)&={}&\pi ^{2}-8G\\&\psi _{1}\,(1)&={}&\zeta (2)={\tfrac {1}{6}}\pi ^{2}\\&\psi _{1}\left({\tfrac {5}{4}}\right)&={}&\pi ^{2}+8G-16\\&\psi _{1}\left({\tfrac {3}{2}}\right)&={}&{\tfrac {1}{2}}\pi ^{2}-4\\&\psi _{1}\,(2)&={}&{\tfrac {1}{6}}\pi ^{2}-1\end{aligned}}}

Einzelnachweise

  1. Eric W. Weisstein: Polygamma Function. In: MathWorld (englisch).
  2. Eric W. Weisstein: Hurwitz Zeta Function. In: MathWorld (englisch).
  3. Eric W. Weisstein: Clausen Function. In: MathWorld (englisch).