Zisterzienserinnenabtei Cástris

Die Zisterzienserinnenabtei Cástris (auch: São Bento de Cástris) war von 1274 bis 1890 ein Kloster der Zisterzienserinnen in Malagueira, Stadtgemeinde Évora, in Portugal.

Geschichte

1274 wurde außerhalb der Mauern von Évora von privat das Zisterzienserinnenkloster São Bento de Cástris („Sankt Benedikt“) gestiftet, das der Aufsicht von Kloster Alcobaça unterstand. Wie alle portugiesischen Klöster nach dem Sieg der Liberalen im Miguelistenkrieg wurde auch die Abtei Castris 1834 für Neuzugänge geschlossen. Die letzte Nonne starb 1890. Die Baulichkeiten aus dem 16. bis 18. Jahrhundert sind erhalten und stehen seit 1922 unter Denkmalschutz. Peugniez lobt sie als „magnifique ensemble“. Seit 2013 findet unter dem Titel „Residência Cisterciense S. Bento de Cástris“ jährlich ein wissenschaftliches Kolloquium zur Erforschung des Klosters und im Weiteren des Zisterzienserordens in Portugal statt, dessen Akten publiziert werden. Die Brasilianische Kongregation der Zisterzienser eruiert derzeit (2017) die Möglichkeit einer Wiederbesiedelung.

Literatur

  • Antónia Fialho Conde: Cister a sul do Tejo. O mosteiro de S. Bento de Cástris e a Congregação Autónoma de Alcobaça (1567–1776). Colibri, Lissabon 2009.
  • Do Espírito do Lugar. Música, Estética, Silêncio, Espaço, Luz. I e II Residências Cistercienses de São Bento de Cástris (2013, 2014), hrsg. von Antónia Fialho Conde und António Camões Gouveia. OpenEdition Books, Évora 2016, Vorwort mit Bild.
  • Maria Antónia Marques Fialho Costa Conde: A afirmação do Mosteiro de São Bento de Cástris no contexto local e nacional. In: Cister. Espaços, territórios, paisagens. Actas. Lissabon 2000.
  • Antónia Fialho Conde: Dos claustros cistercienses portugueses. A especificidade de S. Bento de Cástris. In: Encontro Internacional sobre Claustros no Mundo Mediterrânico : séculos X–XVIII. Coimbra 2016, S. 101–115.
  • Maur Cocheril: Routier des abbayes cisterciennes du Portugal. Portugiesisches Kulturzentrum, Paris 1978 (neu hrsg. von Gérard Leroux, Centre culturel portugais, Paris 1986).
  • Laurent Henri Cottineau: Répertoire topo-bibliographique des abbayes et prieurés. Bd. 1. Protat, Mâcon 1939–1970. Nachdruck: Brepols, Turnhout 1995. Spalte 1088 (Evora).
  • Bernard Peugniez: Le Guide Routier de l’Europe Cistercienne. Editions du Signe, Straßburg 2012, S. 891–892.
  • Webauftritt des Kolloquiums, portugiesisch, mit Lokalisierung

38.584166666667-7.9343055555556Koordinaten: 38° 35′ 3″ N, 7° 56′ 3,5″ W

Normdaten (Körperschaft): GND: 7753194-2 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n2010053876 | VIAF: 263142786